Bücher Magazin

DIE MACHT DER GESCHICHTEN

COLUM MCCANN: Apeirogon

Übersetzt von Volker Oldenburg Rowohlt, 640 Seiten, 25 Euro

Colum McCann sitzt vor seinem gut gefüllten Bücherregal in seinem Arbeitszimmer an New Yorks Upper East Side. „Können Sie mich sehen?“, fragt er zu Beginn unseres Video-Interviews, und warnt davor, dass die Verbindung nicht immer stabil sei. In der Tat, zwischendurch ist der Ton verzerrt und das Bild friert ein. Der Empfang wird besser, nachdem sich McCann in die Küche gesetzt hat. Diesmal sind im Hintergrund handbemalte Becher aus der Toskana zu sehen – die Familie seiner Frau Allison, sagt der Autor, stamme aus Italien. Der Ire, 1965 in Dublin geboren, lebt seit 1994 in New York. Zuvor hatte er lange Reisen durch Asien, Europa und Amerika unternommen und arbeitete als Journalist, Farmarbeiter, Lehrer, Barmann und Betreuer für jugendliche Straftäter. 1994 debütierte er mit dem Erzählband „Fischen im tiefschwarzen Fluss“; zu den Kurzgeschichten hatte ihn eine Radreise quer durch Amerika inspiriert. Der Durchbruch zu einem international anerkannten Autor gelang ihm mit „Der Himmel unter der Stadt“ (1997), ein Roman, für den er eine Weile mit obdachlosen Tunnelgräbern zusammenlebte. Seinen bisher größten Erfolg landete er mit „Die große Welt“, die Geschichte mehrerer New Yorker aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und Generationen wurde zu einem weltweiten Bestseller und gewann 2009 mehrere Preise, darunter den National Book Award. Das Hauptthema seines neuen Romans „Apeirogon“ ist inspiriert von einer wahren Geschichte, der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen dem Israeli

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Bücher Magazin

Bücher Magazin5 min gelesen
HÖRBÜCHER | Kinder & Jugend
Als Buch/E-Book bei Carlsen erhältlich Arschbombe verboten Gelesen vom Ulrich Hub Nach „Lahme Ente, blindes Huhn“ bereitet Ulrich Hub den beiden tierischen Hauptfiguren erneut einen großartigen Auftritt. Diesmal verlassen die Freunde ihr vertrautes U
Bücher Magazin2 min gelesen
Lesezeichen
Der Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns in Leipzig 2024 wirft schon erste Schlaglichter voraus, mit einem literarischen Abend im Zeichen der Elemente Wasser, Luft und Liebe: Nina Polaks (l.) Roman „Zuhause ist ein großes Wort“ erzählt die
Bücher Magazin7 min gelesenCrime & Violence
Verlorene Kinder
wurde 1969 in Stockholm geboren. Die studierte Juristin arbeitete am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg und bei der Europäischen Kommission in Brüssel, wo sie mit ihrer Familie lebt. Ihr Vater ist der Autor und Kriminologe Leif G. W. Persson. Ihr