Bücher Magazin

MÄRKTE WERDEN UNSERE KRISEN NICHT LÖSEN …

PHILIPP BLOM

wurde 1970 in Hamburg geboren, ist promovierter Historiker und konzentriert sich seit 2001 ganz auf seine Arbeit als Autor und Journalist. Mehrere von Bloms Büchern sind Bestseller. Seine Werke wurden unter anderem mit dem Groene Waterman Prijs (Antwerpen) und dem Premis Terenci Moix (Barcelona) ausgezeichnet. Sein Buch Der taumelnde Kontinent wurde mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis für das beste Sachbuch des Jahres 2009 ausgezeichnet. Böse Philosophen – Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung wurde mit dem Gleim Preis ausgezeichnet sowie als historisches Buch des Jahres 2011 gekürt.

Sie haben Ihrem Essay zwei Mottos vorangestellt. In einem davon heißt es: „Ich denke nach über die Dinge im Land / Wandlungen geschehen / Nichts ist wie im Vorjahr / Ein Jahr lastet schwerer als das Vorige.“ Fühlen Sie sich doppelt bestätigt, was die Stoßrichtung Ihres Textes angeht, weil neben dem eigentlichen Thema der Klimakrise auch Corona Ihre Thesen zu bestätigen scheint?

Natürlich hatte ich keine Ahnung von dieser Krise, als ich das Manuskript abgab, aber tatsächlich wird das Argument dadurch

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Bücher Magazin

Bücher Magazin2 min gelesen
Unterwegs MIT: Jean-luc Bannalec
Er ist eigentlich kein großer Freund öffentlicher Auftritten. Doch wenn sein Name auf dem Veranstaltungsprogramm steht, sind volle Säle garantiert. Und er meistert diese Abende mit Charme und Humor. Jörg Bong alias Jean-Luc Bannalec, geboren am 17. F
Bücher Magazin3 min gelesen
Ich Trinke Im Angesicht Des Lichts Auf Das Nichts
Wir saßen draußen vorm Rovira. Drinnen war kein Platz mehr zu bekommen gewesen, nicht einmal an der Bar. Über uns die Straßenlaternen und die Äste der großen, kahlen, alten Bäume. Neben uns zwei Paare, in Gespräche vertieft, von denen ich kein Wort v
Bücher Magazin7 min gelesen
Bis Auf Den Grund
Tove Alsterdal dreht die Kamera ihres Computers in Richtung der Landschaft: „Schauen Sie sich das an!“ Sie sitzt auf ihrer Terrasse, hinter ihr die verwitterte Wand eines typisch schwedischen Holzhauses auf einer Anhöhe. Weit reicht der Blick über Hü