Beat German

Hands-on: Psytrance Von der Idee zum fertigen Track

KICK

1 Kickbass

Psytrance hat über die Jahre etliche Transformationen erfahren, wurde um zeitgemäße Elemente erweitert und schnuppert immer wieder bei anderen Genres rein. Doch zwei Merkmale stehen seit je her im Fokus: eine kräftige Kick mit markantem Klicken und ein heftiger Bass, entweder als rollende Variante mit 16tel-Noten, als Off-Bass oder im Triolen-Muster. Oft werden zwei Varianten in einem Track verwendet.

2 Equalizing

Eine Basis an typischen Kicks finden Sie auf DVD. Alternativ ist der BazzISM Synth [1] bei Produzenten sehr beliebt. Wir verwenden das „BD Transfuser Prog“-Sample, das wir aus dem gleichnamigen Plug-in gesampelt haben. Da die Bassdrum sehr viel Sub besitzt, laden wir einen EQ dahinter und schneiden die Frequenzen unterhalb 40 Hz weg. Für mehr Betonung des Rumpfes schalten wir zwei Bänder dazu.

3 Betonung

Die Tonlage des Tracks soll F# sein. Aus einer Frequenz-Tabelle (siehe Heft-Daten) erfahren wir, dass die Frequenzen von F# ein Vielfaches von 23.12 auf und geben dazu, das auf und geben dazu. Die Intensität variiert je nach Kick. Drehen Sie bei beiden Bändern voll auf und schalten den Limiter des EQs aus.

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Beat German

Beat German2 min gelesen
Epische Impacts erzeugen
Knallige Impacts setzen sich oft aus mehreren Layern zusammen. Wir starten mit einer Bassdrum, für die wir Mai Tai nutzen. Wähle für die Oszillatoren jeweils die Sinuswellenform. Stimme die Oszillatoren auf 16‘ und 8‘ und verstimme sie mit den Fine-R
Beat German3 min gelesen
7 Tipps Für Schnellere Macs
Die Aktivitätsanzeige ist dein Freund, wenn du die Apps finden willst, die den RAM deines Macs füllen. Drücke CMD + Leertaste und tippe „akti“, dann dürfte das Tool bereits vorgeschlagen werden. Dann nur noch mit Enter starten. Sortiere die angezeigt
Beat German2 min gelesen
Power-up Mit Apps Als Synths
Zwar ist Outsourcing eigentlich ein Begriff aus der Business-Welt, aber er könnte passender nicht sein: Um interne Ressourcen zu schonen, wird auf externe ausgelagert. Nach genau dem gleichen Prinzip kannst du mit mobilen Geräten den Rechner entlaste