

eit Jahrzehnten ist „1984“ in Leitartikeln und politischen Kommentaren immer wieder mal „so aktuell wie nie“. Das liegt einerseits daran, dass der Roman immer dann zum Vergleich herangezogen wird, wenn ein Fortschritt in irgendeiner Überwachungstechnologie zu verzeichnen ist. Allerdings wird „1984“ nahezu wahllos zitiert, wenn es darum geht, Kritik zu üben. Gegner:innen einer gendergerechten Sprache bezeichnen diese oft als „Neusprech“. Dabei erweitert das inklusive Gendern den Bedeutungsraum eines Wortes, während es das erklärte Ziel des Neusprech ist, „die Reichweite des Denkens zu verringern“. Donald Trump Jr. nannte es „Orwellian“, als Twitter den Account seines Vaters, des damaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten, sperrte. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Während man sich in „1984“ der staatlichen Propaganda nicht entziehen kann, wurde hier ein Regierungsoberhaupt von einer Plattform ausgeschlossen. Zwar weitaus später als ein gewöhnlicher Nutzer, nämlich erst nach unzähligen Regelverstößen