Bücher Magazin

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

75 JAHRE OETINGER

Interview Julia Bielenberg, Verlegerin

Sie sind ein Oetinger-Familienmitglied und regelrecht mit dem Verlag aufgewachsen. Wann und wie sind Sie genau zum Verlagsgeschäft gekommen?

1996, nach dem plötzlichen Tod meines Vaters, bin ich in den Verlag eingestiegen und habe die Geschäftsführung des Kindertheater Verlags übernommen. Seit 2017 bin ich zusammen mit meinen Mitgeschäftsführern Christian Graef und Thilo Schmid verantwortlich für die gesamte Verlagsgruppe Oetinger. Aber der Verlag hat mich natürlich schon in meiner Kindheit geprägt. Zum einen war ich eine richtige Leseratte und saß glücklicherweise direkt an der Quelle. Zum anderen waren häufig Autorinnen und Autoren bei uns oder meiner Großmutter Heidi Oetinger zu Besuch. Wenn Astrid Lindgren da war, baten mich Klassenkameradinnen um Autogramme. Der Freund von James Krüss hat mir Pullunder gestrickt, die ich natürlich tragen musste, auch wenn ich sie nicht so schick fand. Familienleben und Verlag waren eng miteinander verwoben.

Der Oetinger-Verlag hat viele berühmte Kinderbuch-Figuren im Programm. Ihre Autor:innen sind dem Verlag teils über Jahrzehnte treu geblieben. Wie funktioniert diese hervorragende Autor:innenbindung in der Praxis?

Wir sind ein Autoren-Verlag. Der enge Kontakt zu den Autorinnen und Autoren war schon meinen Eltern und Großeltern sehr wichtig und daran halten wir fest. Das gehört zur Seele des Verlages. Unser

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Bücher Magazin

Bücher Magazin2 min gelesen
Unterwegs MIT: Jean-luc Bannalec
Er ist eigentlich kein großer Freund öffentlicher Auftritten. Doch wenn sein Name auf dem Veranstaltungsprogramm steht, sind volle Säle garantiert. Und er meistert diese Abende mit Charme und Humor. Jörg Bong alias Jean-Luc Bannalec, geboren am 17. F
Bücher Magazin3 min gelesen
Ich Trinke Im Angesicht Des Lichts Auf Das Nichts
Wir saßen draußen vorm Rovira. Drinnen war kein Platz mehr zu bekommen gewesen, nicht einmal an der Bar. Über uns die Straßenlaternen und die Äste der großen, kahlen, alten Bäume. Neben uns zwei Paare, in Gespräche vertieft, von denen ich kein Wort v
Bücher Magazin6 min gelesen
Die Architektur Ist Eine Frau
Schon Ihr Debüt „Tage mit Gatsby“ über Zelda Fitzgerald und ihren Mann Scott, die auch in einer kurzen Szene im „Haus am Meeresufer“ auftauchen, spielt in den 1920er Jahren an der Côte d‘Azur. Was fasziniert Sie an dieser Zeit und an Südfrankreich? D