Raspberry Pi Geek

Industrielle Transformation

Digitale Hannover-Messe 2021

Innovation, Inspiration, Interaktion – diese drei Schlagwörter beschreiben exakt, wie sich die Hannover-Messe dieses Jahr den Besuchern gegenüber präsentierte. Es fällt sicher schwer, während einer globalen Corona-Pandemie die wichtigste internationale Industriemesse zu veranstalten. Dem Messeveranstalter gelang es aber, für alle Teilnehmer ein wirklich produktives Umfeld zu schaffen. Lassen Sie uns zusammen eine Runde über das virtuelle Messegelände drehen, um zu bestaunen, was es alles zu sehen gibt.

Alles digital

Vom 12. bis 16. April 2021 fand die Hannover-Messe nicht wie gewohnt auf dem Messegelände der niedersächsischen Landeshauptstadt statt, sondern komplett digital im Internet. Die etwa 1800 Aussteller präsentierten an den virtuellen Messeständen fast 10 000 unterschiedliche Produkte aus den Bereichen Automation, Motion & Drives, Compressed Air & Vacuum, Digital Ecosystems, Energy Solutions, Engineered Parts & Solutions, Future Hub sowie Global Business & Markets.

Diese Einordnung der Aussteller entsprach den realen Messehallen und half so dem Besucher, sich zu orientieren und damit leichter interessante Aussteller und Produkte zu finden. Obwohl es sich

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Raspberry Pi Geek

Raspberry Pi Geek2 min gelesen
Neues Auf Der Heft-DVD
Nach einer Sendepause meldet sich das Debian-Derivat CutefishOS mit der neuen Reborn-Version zurück. Sie bringt nicht nur eine Reihe eigener Apps mit, sondern auch das elegante Desktop Cutefish Desktop Environment (CDE). Die Arbeitsoberfläche wurde m
Raspberry Pi Geek1 min gelesen
Ansichtskarte
Die meisten Distributionen bieten eine große Auswahl an Dateimanagern. Soll das gute Stück jedoch beispielsweise via SSH in einer Konsole funktionieren, lichtet sich das Angebot schon deutlich. Als geeigneter Kandidat bietet sich Nnn an, der zudem nu
Raspberry Pi Geek6 min gelesen
Langstreckenläufer
Der Hintergrund für den hier vorgestellten Datenrekorder ist ein Projekt in Tansania . Umweltdaten aus Schulen sollen den Zusammenhang zwischen unter anderem Temperatur, Luftfeuchte oder Lärm und den Leistungen der Kinder zeigen, um zielgerichtet Ver