LinuxUser

Kleiner Bruder

Mit Doas statt Sudo administrative Aufgaben erledigen

Bei Unix und Linux gilt seit jeher die strikte Trennung bei der Vergabe der Rechte zwischen alltäglichen und administrativen Aufgaben. Letztere waren ursprünglich dem Superuser-Account vorbehalten. Sind Sie als Superuser, meist root genannt, eingeloggt, dürfen Sie alles bis hin zum Löschen des gesamten Systems mittels des Befehls rm -rf /.

Sudo seit 1980

Um zu verhindern, dass Studenten der Universität New York nicht benötigte Rechte erhalten, haben Admins bereits um 1980 das Tool Sudo entwickelt. Der Name steht für „Superuser Do”. Es erlaubt, einem Anwender, der Mitglied der Gruppe ist, für begrenzte Zeit oder bestimmte Tools Root-Rechte zu verleihen. Dazu stellen Sie einem Befehl, dessen Ausführung diese Rechte benötigt, sudo voran. Anschließend geben Sie zum Autorisieren Ihr

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von LinuxUser

LinuxUser8 min gelesenInternet & Web
Eleganter Auftritt
Ob Handwerk oder Dienstleistung: Unternehmen brauchen eine eigene Webseite, denn potenzielle Kunden nutzen für die Suche heute meist das Internet. Doch Schwergewichte wie Wordpress oder Typo3 erfordern reichlich Einarbeitung und bieten in Form der zu
LinuxUser11 min gelesen
Abgeschirmt
Heimanwender sind in Sachen Sicherheit keineswegs der Willkür von IoT-Anbietern ausgeliefert. Starke Werkzeuge aus der Linux-Welt wie OpenVAS und Suricata helfen dabei, Angriffe auf die heimische Infrastruktur zu verhindern oder sie zumindest zu erke
LinuxUser1 min gelesen
Hauptsicherung
Das leistungsfähige Borgbackup macht die regelmäßige Datensicherung zum Kinderspiel. Das Tool findet sich in den Repos vieler Distributionen, für die aktuelle Version stehen auf Github Binärpakete bereit. Lediglich RasPi-Jünger müssen zum Compiler gr