LinuxUser

Im Zahlendschungel

Mit Gnuplot große Datenmengen zu übersichtlichen Plots verarbeiten

Gnuplot ist ein kompaktes Tool zum grafischen Aufbereiten komplexer und großer Datenmengen – in etwa so wie der Datenpilot in OpenOffice Calc. Es ist in der Lage, Daten in viele verschiedene Formate zu plotten, arbeitet allerdings nur auf der Kommandozeile.

Verschiedene Situationen (Bevölkerungswachstum, COVID-19, Belegung der Intensivbetten) zeigen, wie Sie Gnuplot dazu nutzen, Zahlenmaterial auszuwerten und optisch ansprechend aufzubereiten. Das gelingt sowohl in Form von 2D-als auch 3D-Graphen. Selbst Funktionen mit Formeln sind mit dem Programm möglich.

Helmut Schmidt hat zu Lebzeiten die Aussage gemacht, dass die „Weltbevölkerung explodiert, die Erde aber nicht größer wird.“ Über die Probleme, die dadurch entstehen, wolle er gar nicht weiter nachdenken. Den meisten Menschen ist diese Tatsache lediglich verschwommen bewusst. Das Auswerten und Anzeigen der Bevölkerungswachstumszahlen in einzelnen Ländern dient also als erstes Fallbeispiel zum Auswerten und Anzeigen.

Superschnelles Intro

Um zu verstehen, wie Gnuplot arbeitet, geben Sie die Kommandos aus Listing 1.

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von LinuxUser

LinuxUser8 min gelesenInternet & Web
Eleganter Auftritt
Ob Handwerk oder Dienstleistung: Unternehmen brauchen eine eigene Webseite, denn potenzielle Kunden nutzen für die Suche heute meist das Internet. Doch Schwergewichte wie Wordpress oder Typo3 erfordern reichlich Einarbeitung und bieten in Form der zu
LinuxUser6 min gelesen
Made in Germany
Arch Linux führte lange Jahre ein Mauerblümchendasein. Inzwischen finden sich auf Distrowatch.com jedoch unter den Top Ten der gelisteten Linux-Distributionen meist gleich mehrere Arch-Linux-Ableger für verschiedene Einsatzzwecke. Mit dem aus Deutsch
LinuxUser11 min gelesen
Zum Verzweifeln
Über Jahre hinweg haben Linux-Anwender sich daran gewöhnt, dass die Standardhardware in ihren Systemen unter Linux gut funktioniert. Im Jahr 2023 zicken nun ausgerechnet Webcams herum, die im Homeoffice massiv an Verbreitung gewonnen haben. Schuld si