Linux Magazin germany

Datensicherung

Android-Alternative /e/OS schützt die Privatsphäre

Aus der geschäftigen Welt alterna tiver Android-ROMs sticht /e/OS he raus – nicht nur, weil es sich darauf konzentriert, sicherzustellen, dass Ihr Telefon so privat wie möglich bleibt, sondern auch, weil es versucht, eine ganze Reihe von Diensten zu ersetzen, die Sie aufgeben, wenn Sie Google hinter sich lassen.

Der wichtigste Unterschied zwischen /e/OS und anderen Android-ROMs, die Sie auf Ihrem Gerät installieren könnten: Während viele davon, wie GrapheneOS oder LineageOS, bereits einen Großteil der Google-Dienste entfernen, die sogar die Open-Source-Version von Android (AOSP genannt) enthält, geht /e/OS 1 in dieser Hinsicht noch ein wenig weiter und bietet Ihnen ein eigenes, kostenloses Nextcloud-Konto zum Speichern Ihrer Dokumente, Fotos oder Kontakte. Es fügt auch gleich noch eine kostenlose E-Mail-Adresse hinzu. Das Hauptziel von /e/OS ist es, sicherzustellen, dass es einem normalen Benutzer von Anfang an auch ohne Google an nichts fehlt, nicht nur in Bezug auf Anwendungen, sondern auch in Bezug auf Online-Dienste.

Privates Android

Laut der Website der e Foundation haben Untersuchungen im Jahr 2018 gezeigt, dass die beiden wichtigsten mobilen Betriebssysteme, Android und iOS, große Mengen Daten über ihre Nutzer sammeln: bis zu 11,6 MByte pro Tag bei Android und bis zu 5,7 MByte pro Tag bei Apple. Diese Daten umfassen viele Informationen über den Benutzer, einschließlich Geolokalisierungsdaten, Website-URLs, Nutzungsgewohnheiten und IP-Adressen. Google und Apple fassen diese Daten zu Benutzerprofilen zusammen, die die Konzerne dann verwenden, um gezielte Werbung zu schalten oder das Anwendungserlebnis so zuzuschneiden, wie es der Anwender nach Meinung der Unternehmen haben will.

Manche Nutzer gehen gern den Kompromiss ein, ihre persönlichen Daten gegen die Bequemlichkeit zu tauschen, bei vertrauten Diensten und Produkten bleiben zu können. Andere haben wachsende Bedenken über die zunehmende Datensammlung – für sie ist der Datenschutz ein sehr wichtiges Thema. Diese Anwender suchen nach Alternativen zum aktuellen Duopol, das den SmartphoneMarkt beherrscht, und zu den Diensten, die Android und iOS so bequem und einfach bedienbar machen.

Geschichte

/e/OS begann seine

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Linux Magazin germany

Linux Magazin germany3 min gelesenCrime & Violence
Tracking Eindämmen
Europäisches Parlament verschärft das Digitale-Dienste-Gesetz Bei der Abstimmung über das geplante Digitale-Dienste-Gesetz (Digital Services Act, DSA) votierten die EU-Abgeordneten Ende Januar in Straßburg für mehrere Änderungsvorschläge. Demnach dür
Linux Magazin germany10 min gelesen
Auf Spurensuche
Wie Entwickler und Admins Problemen mit Jaeger auf die Schliche kommen Mancher Administrator, der sich zum ersten Mal in seiner Karriere einem Container-basierten Setup mit darauf laufenden, verteilten Applikationen gegenüber sieht, mag denken, dass
Linux Magazin germany8 min gelesen
Fliegender Wechsel
Marktübersicht: Quelloffene Alternativen zu MS Exchange Seit Jahrzehnten dominiert Microsoft Exchange den Markt für E-Mail-Infrastruktur und Groupware. Gerade im Unternehmensumfeld gilt die Software in Verbindung mit dem allgegenwärtigen Outlook-Clie