Ein langer Weg

Plasma Desktop: KDE 6 und Qt 6 im Schulterschluss
Das KDE-Projekt steht mit dem Plasma-Desktop und der dazugehörigen Software kurz vor dem Wechsel zu einer neuen Generation, die auf dem Anwendungs-Framework Qt in Version 6 basiert, das bereits Ende 2020 vorlag. Frühestens zum Jahresende 2021 ist mit der Veröffentlichung von KDE Plasma 6 zu rechnen, vermutlich aber erst später. Um das nicht immer unbelastete Verhältnis von Qt zu KDE zu verstehen, hilft ein Blick zurück zu den Anfängen des Projekts hinter dem Desktop-Environments. Diese liegen im Jahr 1996, als der Student Matthias Ettrich das Kool Desktop Environment ins Leben rief. Als Grund für sein Unterfangen gab er an, es fehle an einer kompletten grafischen Umgebung mit einheitlichem optischem Auftritt für Endanwender der freien Unix-Variante Linux.
In der Ankündigung des Projekts im damals viel genutzten Usenet fällt bereits erstmals der Name der C++-Bibliothek Qt der Firma Trolltech, die Ettrich als „Revolution in der Programmierung für das X-Window-System“ und dem damals viel verwendeten Toolkit Motif als haushoch überlegen ansah.
Während Ettrich es als großen Vorteil ansah, das hinter Qt ein Unternehmen stand, sollte dieser Fakt über die nächsten 25 Jahre häufiger zu Problemen führen, die das Projekt zuletzt sogar in die Nähe eines Forks der KDE-Community von Qt führte. Dabei spielte in den Anfangsjahren die Mehrfach-Lizenzierung eine große Rolle, die Qt mit einer kommerziellen Lizenz versieht, darüber hinaus die Software aber zusätzlich unter der GPL v3 und der LGPL v2.1 freigibt.
KDE One
Doch zunächst trafen sich erstmals 1997 in Arnsberg rund 15 Entwickler, die KDE zum Durchbruch verhelfen wollten, um über
Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.
Beginnen Sie Ihren Gratismonat