Linux Magazin germany

Wenn es kracht

Bevor wir uns im Folgenden mit den fast 30 Regeln zur Fehlerbehandlung in den C++ Core Guidelines beschäftigen, stellt sich zuerst die elementare Frage, welche Aspekte eigentlich zur Fehlerbehandlung gehören. Sie sollte vier Punkte berücksichtigen: Sie muss Fehler erkennen, Informationen zu dem Fehler an einen Handler übermitteln, das Programm in einem gültigen Zustand halten sowie Ressourcenlecks vermeiden.

Abrahams Guarantees

Primär sollte man laut den C++ Core Guidelines Ausnahmen verwenden. David Abrahams, einer der Gründer der Boost-Library und ehemaliges Mitglied des ISO-C++-Standardisierungskomitees, formalisiert in seinem Dokument „Exception-Safety in Generic Components“, was Exception-Safety bedeutet. Die Abrahams Guarantees beschreiben einen grundlegenden Vertrag, der greift, wenn man Exception-sicheren Code analysiert. Die vier Abstufungen der Abrahams Guarantees lauten im Original:

• No-throw guarantee, also known as failure transparency: Operations are guaranteed to succeed and satisfy all requirements even in exceptional situations. If an exception

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Linux Magazin germany

Linux Magazin germany7 min gelesen
Nach Ablaufplan
Prozedurales Programmieren am Beispiel von COBOL Wer das Schlagwort prozedurales Programmieren hört, der denkt wohl in aller Regel an vergangene Zeiten, vor der Einführung von objektorientierten Paradigmen oder der funktionalen Programmierung. Den me
Linux Magazin germany4 min gelesen
Vergleichsweise
C++-Core-Guidelines – Folge 63 Um es vorwegzunehmen: Dieser Artikel hat keinen besonders ausgeprägten Bezug zu den beiden Regeln T.64 „Use specialization to provide alternative implementations of class templates“ und T.67: „Use specialization to prov
Linux Magazin germany5 min gelesenIntelligence (AI) & Semantics
Ist Doch Logisch
Was heißt logische Programmierung? Sollte nicht jede Programmiersprache klar und einleuchtend sein, im landläufigen Sinne also logisch? Eine logische Sprache im engeren Sinn wie das im Folgenden exemplarisch vorgestellte Prolog meint allerdings etwas