Linux Magazin germany

Dressur mit Tiefgang

Seit Anbeginn der Unix-Zeit macht es die Shell leicht, Kommandos miteinander zu verknüpfen. Man leitet einfach die Ausgabe des einen Kommandos zur Eingabe des anderen. Das Verpacken zusammenhängender Abläufe in Skripts hilft spielerisch dabei, sukzessive immer komplexere Probleme auf automatisierte Weise zu knacken.

Wer sich aber die Mühe macht, einmal hinter die Kulissen der simpel erscheinenden Oberfläche eines Terminalfensters zu blicken, entdeckt, dass dort erstaunlich komplexe Vorgänge ablaufen, die noch aus der Steinzeit der Datenverarbeitung stammen und sich über Dekaden praktisch unverändert gehalten haben.

Während der Anwender auf der Tastatur herumtippt und das Terminalfenster die Werte der eingegebenen Zeichen sowie die Ausgabe abgesendeter Kommandos anzeigt, springt jedes Mal der Kernel dazwischen. Ein Device-Eintrag wie etwa /dev/pts/0 verbindet die laufende Shell mit dem Kernel. Dahinter hängt ein sogenanntes TTY (Teletypewriter), ein Relikt aus Zeiten dummer Terminals, die über eine serielle Schnittstelle mit dem Rechner verbunden waren, ausgegebene Zeichen darstellten und die Tastendrücke des Users zurücklieferten. Heute lesen Applikationen aus der Device-Datei, was der Benutzer so alles getippt hat, und schreiben hinein, was davon auf dem Terminal erscheinen soll. Der Kernel übernimmt dann die teils

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Linux Magazin germany

Linux Magazin germany1 min gelesen
It Profi Markt
Sie fragen sich, wo Sie maßgeschneiderte Linux-Systeme sowie kompetente Ansprechpartner zu Open-Source-Themen finden? Der IT-Profimarkt weist Ihnen hier als zuverlässiges Nachschlagewerk den richtigen Weg. Die im Folgenden gelisteten Unternehmen besc
Linux Magazin germany6 min gelesen
Wachposten
Angriffe im eigenen Netzwerk erkennen Im Internet buhlen Hunderte von Sicherheitsprodukten um die Gunst der Anwender und versprechen dabei Schutz auf höchstem Niveau. Neben zahlreichen kommerziellen Angeboten mit monatlichem Grundpreis finden sich in
Linux Magazin germany5 min gelesen
Tooltipps
Git-Auskunft in der Shell Quelle: https://github.com/o2sh/onefetch/ Lizenz: MIT Alternativen: Git Wer keinen grafischen Git-Client verwendet, sondern das Kommandozeilentool git bevorzugt, findet in Onefetch einen auskunftsfreudigen Helfer. Das in Rus