Falstaff Magazin Österreich

FRUCHTIGE WÜRZE

eit dem Frühjahr 2018 hat die einstige »Großlage Rosalia«, die den gesamten politischen Bezirk Mattersburg umfasst, den Status eines DAC-Gebietes inne und gehört damit zu den 18 Weinbaugebieten Österreichs, für deren besonders gebietstypische Qualitätsweine es eine gesetzlich geregelte Bezeichnung gibt. Charaktervoll und selbstbewusst wie ihre Winzer zeigen sich auch die Weine aus der Region Rosalia. Die besondere geografische Lage, relativ hoch gelegen an den ehemaligen Ausläufern des Pannonischen Meeres, prägt diese junge DAC-Region. Mit rund 300 Hektar punktet sie vielleicht nicht durch ihre Größe, besticht aber mit einer eigenständigen, regionalen Identität. So präsentieren sich die typischen Rosalia-DAC-Rotweine Blaufränkisch und Zweigelt ausgesprochen kräftig und körperreich, vom Geschmack her fruchtig mit einer sehr schönen Beerenaromatik. Der lösshaltige Boden lässt die Reben tief wurzeln, wodurch extraktreiche Weine entstehen, die jedoch nichts an Finesse und Anmut missen lassen. Bedingt durch das spezielle Klima (Stichwort »Cool Climate«) ist eine

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich2 min gelesen
WIE URLAUBEN HERR & FRAU ÖSTERREICHER?
FALSTAFF Gibt es Urlaubstrends, die sich in Österreich abzeichnen? ASTRID STEHARNIG-STAUDINGER Der Trend hin zum Aktivurlaub bzw. Urlaub in der Natur, den wir schon während Corona gesehen haben, hat sich verfestigt. Vor allem Radreisen erfreuen sich
Falstaff Magazin Österreich4 min gelesen
Pinker Palast Auf Schroffen Felsen
HOTEL-LEGENDEN TEIL 3 Der überwältigende erste Eindruck vom »Belmond Reid’s Palace« auf Madeira ist im Grunde eine Frage der Perspektive. Auf der Straßenseite, wo heutzutage üblicherweise die Gäste ankommen, wirkt der Zugang fast schon klein, beschei
Falstaff Magazin Österreich7 min gelesen
Die Spuren der Perlen
Am Anfang stand ein Mönch namens Pierre Pérignon aus einem alten Benediktinerkloster in Hautvillers. Er war als Cellerar ab 1668 auch für die Weinproduktion, die wichtigste Einnahmequelle der Ordensbrüder, zuständig und hat in maßgeblicher Weise zur