Falstaff Magazin Österreich

ROSÉ TROPHY: TUTTO ROSATO

Der weltweite Erfolg des Rosé scheint ungebrochen. Nach einer Renaissance der bekannten Rosés aus der Provence in Südfrankreich hat die Produktion von Roséweinen auch in vielen anderen Weinbauländern der Welt rasant zugenommen. Rosés entstehen aus der Verarbeitung von roten Trauben: Der junge Wein vergärt für einige Stunden auf den Schalen und erhält dadurch die zarte rosa Farbe sowie seinen Duft. Danach wird er wie Weißwein weiterverarbeitet und behält dadurch seine Frische und Leichtigkeit. Für die Produktion von Roséweinen eignet sich so nahezu jede Rotweintraube.

In Italien gibt es einige Gebiete, die eine lange Tradition bei Rosato, wie Rosé auf Italienisch heißt, haben. Im Salento, dem Stiefelabsatz der Apenninen-Halbinsel, wurde bereits 1943 der erste Rosato erzeugt. Ein zweites Gebiet mit langer Rosé-Tradition liegt ebenfalls in Apulien, etwas weiter nördlich, bei Castel del Monte. Auch an der Stiefelspitze, in Kalabrien, ist Rosé als Cirò Rosato schon lange ein Begriff. In den Abruzzen sind Rosé-Weine aus der Montepulciano-Traube weitverbreitet, die dann Cerasuolo heißen, nach der kirschroten Farbe der Weine. Ebenfalls lange Tradition haben die Rosé-Weine in Bardolino am südöstlichen Gardasee. Dort wird der Rosé Chiaretto di Bardolino genannt. Auch am gegenüberliegenden Seeufer wird aus der Groppello-Traube Valtenesi Rosato erzeugt. Und dann gibt es noch zahlreiche Schaumweine im Rosaton …

Seit einem guten Jahrzehnt zählt die Toskana zu den größten Anbietern von Rosé-Weinen. Von dort stammt auch der Siegerwein unserer Trophy. Der Aurea Gran Rosé von Frescobaldi ist nach dem

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
Gourmet notizen
Dinner-Date mal anders? Das klingt nicht nur aufregend, sondern ist es auch. Ein Date in einem der Häuser des edlen Schweizer »Living Circle« bleibt definitiv unvergessen. Egal, ob hoch über dem Lago Maggiore auf einer einsamen Hütte, an einem Steg m
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesenDiet & Nutrition
Algen: Hype MIT Potenzial?
Seit Jahrtausenden haben Algen in vielen Teilen der Welt einen fixen Platz in der traditionellen Küche. In Asien genauso wie etwa in Schottland und Wales, Irland, Island und Dänemark. Dabei kommen die sogenannten Makroalgen auf den Tisch, also jene A
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
Französisch MIT Spaniern
Die Geschichte handelt von den Südspaniern und den Franzosen, ganz am Anfang aber stehen die Engländer. Die kennen sich zwar beim Essen nicht so wirklich gut aus, beim Trinken aber macht ihnen seit vielen Jahrhunderten keiner was vor. Ganz im Gegente