Falstaff Magazin Österreich

SEHR GEFRAGT

Lugana DOC

93

1. Platz

Ca’ Vaibò Lugana DOC Superiore 2018, Bulgarini, Pozzolengo

12,5 Vol.-%. Glänzendes, helles Strohgelb. Intensive und vielschichtige Nase, nach Pfirsich, Birne, dazu etwas Feuerstein und Kapern. Rund und geschmeidig in Ansatz und Verlauf, feine reife Noten, ist cremig, zeigt aber auch guten Druck, langer Nachhall. vini-bulgarini.com, € 15,–

2. Platz

Sergio Zenato Lugana Riserva DOC 2018, Zenato, Peschiera del Garda

13,5 Vol.-%. Leuchtendes, intensives Goldgelb. Klare und präzise Nase, zeigt Noten nach reifem Pfirsich, Honigmelone und etwas Haselnüssen. Rund und geschmeidig in Ansatz und Verlauf, viel reife gelbe Frucht, gute Spannung, feines Spiel im Finale mit dezenten Noten nach Feuerstein.

zenato.it, € 13,–

3. Platz

Brolettino Lugana DOC 2019 Ca’ dei Frati, Sirmione

13 Vol.-%. Leuchtendes, sattes Strohgelb. In der Nase elegant und zart, nach reifem Steinobst, getragen von leicht steinigen Nuancen, zarte rosarote Blüte. Am Gaumen mit elegantem Fruchtschmelz und salzigem, vibrierendem Verlauf, spannt sich schön über die Zunge, knackig, kompakt, anhaftend und lang.

cadeifrati.it, € 17,95

Vigne di Catullo Lugana DOC Riserva 2017 Tenuta Roveglia, Pozzolengo

13 Vol.-%. Sattes, leuchtendes Goldgelb mit leichten Grünnoten. Einladende Nase mit Noten nach Zitrone, grünem Pfirsich, etwas weißem Spargel. Am Gaumen präsent und kraftvoll, breitet sich sehr gut aus, Fülle und Saftigkeit, hallt lange nach.

tenutaroveglia.it, € 16,–

92

010 Lugana DOC 2020 Bulgarini, Pozzolengo

13,5 Vol.-%. Funkelndes Grüngelb. In der Nase elegant, nach feiner Birne und reifer Banane, hat im Nachhall auch feine blumige Nuancen, am Gaumen mit feinem Fruchtschmelz, gut eingebundener Säure, rund und fein, mit klarem Finish.

vini-bulgarini.com, € 11,50

Del Lupo Lugana DOC Riserva 2017 Ca’ Lojera, Peschiera d/G

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich2 min gelesen
Ach, italien!
MAILAND UND DIE LOMBARDEI – S. 114 Wie Italiens Wirtschaftszentrum eine kulinarische Aufholjagd startete. VENEDIG UND DAS VENETO – S. 118 Wann das erste Reiskorn nach Italien kam. FLORENZ UND DIE TOSKANA – S. 124 Welches Reinheitsgebot in der Wiege d
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesenDiet & Nutrition
Gourmet notizen
Seit knapp 400 Jahren ist der »Goldene Hirsch in Gmunden« beliebter Treffpunkt in Oberösterreich. Nun hat die renommierte Architektin Inge Krebs-Hinterwirth den Betrieb übernommen und das Traditionshaus in ein feines Boutique-Hotel namens »Zum Golden
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
Rühren. Oder Auch Nicht
In Wahrheit gibt es nur ein Dogma, wie Risotto am Teller zu landen hat, sodass ihn ein italienischer Mensch als Genuss empfinden kann: bissfest. Im Innersten des Reiskorns soll ein winziger Teil nicht durchgegart sein, um den attraktiven Biss zu gewä