Beat German

Nachgefragt:

Beat / Wie entstand die Idee zu eurem neuen Synthesizer-Flagschiff F.‘em?

em? Wolfram / Man ist ja immer auf der Suche, was in ein Instrumentenportfolio passen könnte. Vor einiger Zeit hatte ich für Tracktion den BioTek-Synthesizer entwickelt, der bereits jede Menge Syntheseverfahren von virtuell analog über Sample-Playback, Granularsynthese und 4-Operatoren-FM mit ebendiesen Oszillatortypen an Bord hat. Auf Basis seiner zugrunde liegenden Engine haben wir weitere Instrumente veröffentlicht, wie Collective, einen etwas leichter zu bedienenden Synthesizer und Sample-Player mit fester Modulationsarchitektur, Subtractive, einen reinen VA-Synth und die Retromod-Serie, mehrere Sample-Player mit ausgewählten Analog- und Hybridsynthesizer-Samples. Jetzt war es aber mal wieder an der Zeit, ein Flaggschiff herauszubringen und da kam uns FM-Synthese in den Sinn. Besonders in der Club-Musik erlebt FM eine Renaissance und der Markt an FM-Synthesizern, die eben nicht einfach nur den guten alten Yamaha DX7 nachbauen und hier und da ein paar erweiterte Hüllkurven oder LFOs anflanschen, ist ziemlich dünn.

Beat / Kannst du uns das Konzept des Synthesizers kurz erläutern?

F.‘em ist

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Ähnliche Interessen

Mehr von Beat German

Beat German3 min gelesen
Test: Korg Collection 4
Den Anfang macht die Electribe-R, ein Nachbau der Electribe ER-1. Diese kleine digitale Groovebox kam gemeinsam mit der EA-1 im Jahre 1999 auf den Markt und war im Duo für die Beats zuständig. Das Plug-in ist aber im doppelten Sinne „vintage“, denn e
Beat German3 min gelesen
Test: Auratone 5C Super Cube
Über sechs Jahrzehnte hat der ultra-kompakte 1-Wege-Lautsprecher schon auf dem Buckel, und das Konzept ist dabei stets gleichgeblieben. Ein einziger hochwertiger 114 Millimeter-Treiber in einem ultra-kompakten geschlossenen Gehäuse soll in den Cubes
Beat German2 min gelesen
JETZT STARTEN Drei Top-Vollversionen!
Juhuuu, die BEAT hat endlich wieder einen Drumsampler! Apisonic Labs hat für euch eine exklusive BEAT-Version von Speedrum programmiert, die mit 16 Pads im MPC-Stil, Delay, Reverb, Bitcrusher und Kompressor alles hat, was ein Turbo-Drummer so braucht