Gut organisiert

Vordefinierte Prozeduren mit MariaDB
MariaDB gehört zu den beliebtesten Open-Source-Datenbanken zur Entwicklung einfacher Web-Anwendungen. Die kleine, schnelle Datenbank kommt in vielen Projekten zum Einsatz und läuft selbst auf einem Raspberry Pi ohne Probleme. Dabei beherrscht MariaDB mittlerweile Funktionen, die sonst nur große kommerzielle Vertreter wie Oracle mitbringen. Um es nicht allzu theoretisch zu gestalten, dient im Folgenden das Erfassen von Messdaten, aus denen eine Software automatisch Statistiken erzeugt, als Beispiel für die Fähigkeiten.
Für das Experiment mit Prozeduren benötigen Sie zunächst eine Datenbank und eine Quelle für die Testdaten. Mit den Kommandos aus Listing 1 installieren Sie die Datenbank und alle nötigen Tools auf einem Raspberry Pi. Als Datenquelle kommt der Sensor BMP280 zum Einsatz, der über die I2C-Schnittstelle mit dem RasPi verbunden ist.

Die Schnittstelle aktivieren Sie mit dem Tool Raspi-config unter 3 | P5 I2C. Der BMP280 misst Luftdruck und Temperatur. Die Tabelle BMP280 anschließen zeigt, wie Sie den Baustein mit dem Raspberry Pi verbinden. Beachten Sie, dass Sie SDO auf 3,3 Volt legen, damit der Sensor die richtige IC-Adresse verwendet. Mit dem Tool I2cdetect überprüfen Sie, ob die Verbindung steht (Listing 2). Der BMP280 meldet sich unter der Adresse 0x77.
Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.
Beginnen Sie Ihren Gratismonat