Falstaff Magazin Österreich

FINESSE & KRAFT

Auch wenn die erste Hälfte des Jahres anderes vermuten ließ, entstand schließlich 2018 wie durch ein Wunder ein sehr schöner, eleganter Jahrgang, der mit opulenter Frucht und seidigen Tanninen dem Konsumenten sehr entgegenkommt und sich bei den Proben im Sommer 2021 bereits gut antrinkbar präsentierte. Für alle, die sich vor übertrieben hohen Alkoholwerten scheuen, die gute Nachricht: Der Jahrgang 2018 zählt zu jenen, die – gemessen an den hier sonst beobachteten Werten – zu den leichtgewichtigen zu rechnen sind. Wichtig zu beachten ist, dass aus dem Jahrgang 2018 einige der gesuchten Super-Cuvées aufgrund der kleinen Mengen gar nicht erst produziert worden sind – gut für den Konsumenten, denn nun sind die besten Trauben oftmals in die klassische Cuvée gegangen, um diese zu unterstützen.

Bei den weißen Châteauneuf-du-Pape-Weinen haben wir uns auf den Jahrgang 2019 konzentriert, hier haben wir zahlreiche sehr spannende, komplexe Speisenbegleiter gefunden, Weine abseits des Mainstreams, umso bereichernder für echte Liebhaber. Betrachtet man das Preisgefüge dieser traditionsreichen Herkunft, so muss man sich wundern, dass dieser Region nicht schon längst viel mehr Aufmerksamkeit zuteil wird. Abgesehen von einer Handvoll »Blue Chips«, um die sich eher Anleger als Genießer raufen, sind die exzellenten Weine aus Châteauneuf nach wie vor sehr preiswert. Es lohnt sich also, einmal einige dieser Weine zu holen – gerade die Wildsaison bietet tolle Anknüpfungspunkte.

LEGENDE

Weißwein, trocken

Rotwein, trocken

Rosé

95 – 100 Klassiker

93 – 94 ausgezeichnet

91 – 92 exzellent

88 – 90 sehr gut

85 – 87 empfehlenswert

DIAM Verschluss aus

gepresstem

Korkgranulat

DV Drehverschluss

KK Kunststoffkork

NK Naturkork

VL Vinolok

zertifiziert nachhaltig (Österreich)

Rotweine 2018

100

Domaine de la Janasse Châteauneuf-du-Pape Rouge Vieilles Vignas 2018

Kräftiges Karmingranat, zarte ockerfarbene Reflexe, breitere Randaufhellung. Feine rote Beerenkonfitüre, ein Hauch von eingelegten roten Kirschen, florale Aspekte, zart nach Nougat und kandierten Orangenzesten, attraktives Bukett. Komplex, saftig, süßer Extraktkern, reife, seidige Tannine,

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
Rühren. Oder Auch Nicht
In Wahrheit gibt es nur ein Dogma, wie Risotto am Teller zu landen hat, sodass ihn ein italienischer Mensch als Genuss empfinden kann: bissfest. Im Innersten des Reiskorns soll ein winziger Teil nicht durchgegart sein, um den attraktiven Biss zu gewä
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesenDiet & Nutrition
Gourmet notizen
Seit knapp 400 Jahren ist der »Goldene Hirsch in Gmunden« beliebter Treffpunkt in Oberösterreich. Nun hat die renommierte Architektin Inge Krebs-Hinterwirth den Betrieb übernommen und das Traditionshaus in ein feines Boutique-Hotel namens »Zum Golden
Falstaff Magazin Österreich2 min gelesen
Ach, italien!
MAILAND UND DIE LOMBARDEI – S. 114 Wie Italiens Wirtschaftszentrum eine kulinarische Aufholjagd startete. VENEDIG UND DAS VENETO – S. 118 Wann das erste Reiskorn nach Italien kam. FLORENZ UND DIE TOSKANA – S. 124 Welches Reinheitsgebot in der Wiege d