Linux Magazin germany

Blockabfertigung

Kernel- und Treiberprogrammierung – Folge 118

Anders als bei zeichenorientierten Geräten greifen User auf Blockgeräte nur indirekt zu. Stattdessen avanciert der Kernel zum eigentlichen Auftraggeber. Er arbeitet aus Performance-Gründen meist mit einem Cache (dem Page Cache) und sortiert bei Bedarf einen Reigen von Aufträgen mithilfe des I/O-Schedulers um 1.

Außerdem ermöglicht der Kernel den Zugriff auf einzelne Bytes, obwohl die Geräte Daten grundsätzlich nur in Blöcken verarbeiten – daher ja auch der Name Blockgerät. Ein Block ist typischerweise 512 Byte groß oder ein Vielfaches davon. Ein einzelnes Byte auf ein Blockgerät schreiben? Geht nicht. Man erfindet 511 Bytes dazu und transferiert dann alles. Ein einzelnes Byte lesen? Geht.

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from Linux Magazin germany

Linux Magazin germany11 min readSecurity
Zugangsbeschränkung
Zero Trust: Theorie und Praxis Im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist längst klar, dass vielen Unternehmen das Virus als wahrer Segen für das eigene Geschäft in Erinnerung bleiben dürfte. Die Hersteller von VPN-Lösungen fallen zweifelsfrei in diese
Linux Magazin germany8 min read
Fliegender Wechsel
Marktübersicht: Quelloffene Alternativen zu MS Exchange Seit Jahrzehnten dominiert Microsoft Exchange den Markt für E-Mail-Infrastruktur und Groupware. Gerade im Unternehmensumfeld gilt die Software in Verbindung mit dem allgegenwärtigen Outlook-Clie
Linux Magazin germany8 min read
Klare Ansage
Mycroft: Freier Sprachassistent unter Linux Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Apple Siri, Microsoft Cortana oder der Google Assistant erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch alle diese mit künstlicher Intelligenz arbeitenden Helferlein basie

Related