LinuxUser

Frischzellenkur

Stock-Android durch LineageOS ersetzen

Oft kann man nocH tadellos funktionierende Smartphones oder Tablets nicht mehr mit gutem Gewissen nutzen, weil der Hersteller seiner Pflicht nicht nachkommt, Softwareaktualisierungen zu liefern. Eigentlich schade, handelt es sich doch um vollwertige kleine Computer mit Internet-Zugang, die in aller Regel ins heimische Netz eingebunden sind.

Dass viele Treiber für die SmartphoneHardware nicht im Quellcode vorliegen, erschwert das Bereitstellen von Android-Upgrades. Dass es nicht unmöglich ist, solche Geräte aktuell zu halten, beweist das LineageOS-Projekt, der Nachfolger des 2016 eingestellten Cyanogen-Mod-Projekts. Dort leisten unbezahlte Freiwillige die Arbeit, die sich viele Hersteller nicht antun wollen: Sie kombinieren aktuelle Android-Releases mit den benötigten gerätespezifischen Treibern.

Das LineageOS-Projekt 1 stellt Android-Systeme mit monatlich frischem Patch-Stand für gut 300 Geräte bereit.

Die Builds erscheinen wöchentlich, sofern es nicht beim Bau einmal zu Problemen kommt. Die Seite Devices im LineageOS-Wiki gibt Auskunft, ob für Ihr Smartphone- oder Tablet-Modell ein LineageOS-Build bereitsteht.

Recovery-Modus

Praktisch alle Android-Geräte kennen einen Recovery-Modus, der ein kleines, spezialisiertes Android-System startet, um das Hauptsystem bei Beschädigung wiederherzustellen. Im Lieferzustand spielt der Recovery-Modus nur den vom Hersteller vorgesehenen Zustand zurück. Als erster Schritt zur Installation von LineageOS steht daher das Flashen eines herstellerunabhängigen Recovery-Systems an. Dafür empfiehlt sich TWRP, denn anders als das vom LineageOS-Projekt mitgelieferte Recovery legt es Backups eines bestehenden Systems an 2.

Ohne einen entsperrten Bootloader lässt sich weder ein anderes Recovery-System noch später. Ab Android 6 aktivieren Sie dazu in den Android-Einstellungen unter | den Punkt oder

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von LinuxUser

LinuxUser1 min gelesen
It Profi Markt
Sie fragen sich, wo Sie maßgeschneiderte Linux-Systeme sowie kompetente Ansprechpartner zu Open-Source-Themen finden? Der IT-Profimarkt weist Ihnen hier als zuverlässiges Nachschlagewerk den richtigen Weg. Die im Folgenden gelisteten Unternehmen besc
LinuxUser1 min gelesen
Hinweisgeber
Sollen wichtige Informationen auf der Benutzeroberfläche kurzfristig in den Fokus des Anwenders gelangen, lässt sich das am besten über Popup-Nachrichten erreichen. Je nach Skriptsprache verursacht es mehr oder weniger Aufwand, eigene Programme mit s
LinuxUser9 min gelesen
Stets Aktuell
Linux-Distributionen verwalten Softwarepakete an einem zentralen Ort. Die Paketverwaltung richtet Programm- und Bibliothekspakete nicht nur ein, sondern findet auch Updates und erledigt sogar den großen Sprung auf eine neue Distributionsversion. Um s