
Die meisten von uns werden sich noch gut an das Jahr 2014 erinnern, als Google, begleitet von beachtlichem medialen Rauschen, die ersten Testgeräte einer eigenen AR-Brille vorstellte. Schon damals wurde die Erfindung als großer technischer Schritt gefeiert, gleichwohl die Produkte selbst kein Verkaufsschlager waren.
Dies lag zum einen daran, dass es sich um Test- und keine Verkaufsexemplare handelte, zum anderen an der noch wenig ausgereiften Technik. Außerdem sahen Träger:innen der Google Glass genannten AR-Brille – Hand aufs Herz – einigermaßen seltsam aus. Zu dieser Zeit wurden Anwender: innen gar als spionierende „Glassholes“ verunglimpft.
Jedoch sei hier einschränkend erwähnt, dass noch vor zwanzig Jahren jemand sonderbar anmutete, der telefonierte, ohne ein Gerät an sein Ohr zu halten. Wenig verwunderlich starb Google