
Manchmal kann ein einziger, kleiner Buchstabe einen großen Unterschied machen. Einige Webseiten verwenden bereits https, das sogenannte „Sichere Hypertext-Übertragungsprotokoll“, für die Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Das zusätzliche s in https steht dabei für die Sicherheit. Auf gängigen http-Seiten sind die Daten, die du dort hinterlässt oder von dort empfängst, wesentlich fragiler, können von Cyber-Kriminellen gestohlen werden. Und es lauern online weitere Gefahren, denen du ohne zusätzliche Hilfe nicht effektiv begegnen kannst.
Die Lösung verbirgt sich hinter einer weiteren Abkürzung: Das Akronym VPN hat vermutlich der ein oder andere schon mal gehört. Doch was ist das