LinuxUser

Entspannter Umzug

Portables Home-Verzeichnis mit Homed nutzen

„Home, sweet Home“ heißt es im Englischen, und die deutsche Entsprechung „zu Hause ist es am schönsten” spiegelt in etwa dasselbe Gefühl wider, das wohl jeder kennt: So sehr man sich auf den Urlaub freut und so sehr man darauf hinfiebert – ein paar Wochen später ist man dann doch ganz froh, einmal wieder im eigenen Bett zu liegen.

In der IT ist es prinzipiell ähnlich: Hier versinnbildlicht das Home-Verzeichnis (~) das eigene Zuhause, in dem neben den eigenen Daten auch die Konfigurationsdateien für die genutzten Programme lagern. Dazu zählen beispielsweise das eigene Google-Chrome-Profil oder jenes für Firefox; dazu gehört aber auch die Konfiguration für GTK, die dem installierten XFCE-Desktop das Look & Feel nach den eigenen Präferenzen verpasst. Daneben liegen im persönlichen Verzeichnis auch die Mails von Thunderbird, die Musiksammlungen und die persönlichen Fotos. Wie das eigene Haus oder die eigene Wohnung ist in der Regel auch der persönliche Ordner eines Linux-Systems ein geliebtes Zuhause.

Hier geht sie allerdings los, die Malaise: Wer nicht nur ein einzelnes Linux-System nutzt, sondern mehrere, der findet seine persönlichen Dateien nicht auf all diesen Geräten wieder. Es ist gar nicht so trivial, dieses Problems Herr zu werden: Das Synchronisieren per Rsync etwa setzt voraus, dass es zwischen den Systemen eine funktionierende Netzwerkverbindung gibt. Ein Firmen-Laptop, der ins VPN eingewählt sein muss, um überhaupt eine Internet-Verbindung zu bekommen, erfüllt diese Bedingung schon einmal nicht, hier schaut der Nutzer also zwangsläufig in die Röhre.

Die Frage, was Anwender tun können, um ihr Home-Directory effizient auf einer Vielzahl von Systemen zu teilen, ist nicht neu. Seit Jahrzehnten haben sich am Markt immer wieder neue Lösungen auf Basis verschiedenster Ansätze versucht. Mal kamen

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von LinuxUser

LinuxUser2 min gelesen
Happy Birthday
Carina Schipper Redakteurin Zeit, ein wenig Bilanz zu ziehen – Ende Mai feiert die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU gleich zweimal Geburtstag. Je nachdem, wo Sie ansetzen, ist das Regularium zum europäischen Datenschutz inzwischen mindeste
LinuxUser5 min gelesen
Doppelt Gemoppelt
Das Kommandozeilenprogramm Fdupes dient dazu, Datei-Dubletten auszumachen und gegebenenfalls zu löschen. Darüber hinaus bietet die Software das Umwandeln in Hard- oder Softlinks an. Festplatten besitzen die unangenehme Eigenschaft, sich schneller zu
LinuxUser2 min gelesen
Readme
Glossar: Nähere Definition zum Verständnis eines Begriffs oder einer Abkürzung. Der Mensch lebt nicht vom Text allein: Zu jedem Artikel in diesem Heft gehören eine Reihe von Zusatzinformationen, die das bloße Narrativ um weiterführende Inhalte ergänz