Die Methode: Der Natur ihre Chance geben

Frederick Matthias Alexander (1869–1955), der aus Australien stammte, verbrachte die meiste Zeit seines langen Lebens in London, wo er auch das unterrichtete, was wir heute als Alexander-Technik kennen. Glücklicherweise wurde er ermutigt, andere für seine Arbeit auszubilden, und heute wird die Alexander-Technik in zahlreichen Ländern rund um die Welt gelehrt.
Sir George Trevelyan, einer seiner Studenten der allerersten Gruppe, die er in den frühen 1930er-Jahren des letzten Jahrhunderts ausbildete, schrieb in sein Tagebuch, Alexander hätte bemerkt, dass das Wesen der Arbeit, für die sie ausgebildet wurden, einzig so zu beschreiben sei: „Wir geben der Natur ihre Chance.“ (Literaturangabe siehe Quellen & Infos) Was kann die Natur am besten? Sie wächst und sie verändert sich. Und das ist auch unsere Natur – aus der Verschmelzung zweier Zellen wachsen wir zu einem Baby und, wenn alles gut geht, zu einem Erwachsenen heran. Nachdem wir unsere volle Größe erreicht haben, wachsen wir weiter, so wie wir es immer getan haben, indem wir lernen, uns selbst he rausfordern, uns entwickeln und uns verändern.
Ein Faktor, der, ohne dass wir uns dessen bewusst sind, Wachstum und Veränderung im Wege stehen oder sie verlangsamen kann, ist das Gewirr der Gewohnheiten. Ein spanisches Sprichwort besagt: „Gewohnheiten beginnen wie Spinnennetze und enden wie Eisenstangen.“ Alexanders Genie bestand darin, einen Weg zu finden, wie man dem Gefängnis der Gewohnheiten entkommen kann.
Als junger Schauspieler, der versuchte, sich von anhaltenden Stimm problemen zu befreien, entdeckte er bestimmte Gewohnheiten von Muskelanstrengung und Stress,
Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.
Starten Sie Ihre kostenlosen 30 Tage