Bücher Magazin

ES GEHT WEITER

Letzte Woche haben Sie Ihren Roman als Hörbuch eingelesen. Wie war es, das Buch, das ja noch gar nicht veröffentlicht ist, in die Welt zu entlassen?

Es war ganz in Ordnung. Es ist, glaube ich, immer ein bisschen schwierig, wenn man als Autorin seinen eigenen Text einliest. Dann stößt man auf einen Satz, denkt sich, ach wie furchtbar! Oder auch umgekehrt, man findet Sätze, die man geschrieben hat, richtig schön. So ging das bis zum letzten Tag, als wir mit dem letzten Kapitel beschäftigt waren. Da ist mir aufgefallen, dass ein Satz falsch gesetzt ist, was den ganzen Sinnzusammenhang verändert hat. Ich habe bei der Lektorin angerufen, die Druckpressen wurden angehalten. Ein richtiges Drama, alle waren kurz vorm Nervenzusammenbruch. Doch das Buch wurde gerettet.

Was für ein Glück!

Ja (lacht). So allgemein kann man sagen, dass diese Phase zwischen abgegeben und nicht erschienen immer eine seltsame, surreale Zeit ist. Der Roman kann jetzt aber auch endlich mal erscheinen. Ich habe fünf Jahre lang daran herumgedacht und ein paar Jahre lang daran geschrieben. Es ist jetzt an der Zeit dafür.

Wie fing es, damals vor fünf Jahren, an?

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Bücher Magazin

Bücher Magazin2 min gelesen
Lesezeichen
Der Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns in Leipzig 2024 wirft schon erste Schlaglichter voraus, mit einem literarischen Abend im Zeichen der Elemente Wasser, Luft und Liebe: Nina Polaks (l.) Roman „Zuhause ist ein großes Wort“ erzählt die
Bücher Magazin5 min gelesen
HÖRBÜCHER | Kinder & Jugend
Als Buch/E-Book bei Carlsen erhältlich Arschbombe verboten Gelesen vom Ulrich Hub Nach „Lahme Ente, blindes Huhn“ bereitet Ulrich Hub den beiden tierischen Hauptfiguren erneut einen großartigen Auftritt. Diesmal verlassen die Freunde ihr vertrautes U
Bücher Magazin3 min gelesen
Nachhaltig Leben
George Monbiot ist seit Jahrzehnten eine der wichtigsten Stimmen der Naturschutzbewegung in Großbritannien. In seinem neuen Standardwerk eröffnet er uns allen Neuland: Denn die Zukunft der Welternährung liegt unter der Erde – in unseren Böden stecken