Linux Magazin germany

Neues Schuhwerk

Kernel- und Treiberprogrammierung mit dem Linux-Kernel – Folge 120

Baut man die Software für ein anderes System entspannt auf einem leistungsfähigen PC, spricht man von einer Host-Target-Entwicklung. Eine solche vereinfacht sich noch einmal deutlich, wenn die Zielplattform das Booten via Netzwerk unterstützt: Das erspart sowohl das lästige Ablegen der frisch generierten Software auf ein Flash-Speichermedium der Zielplattform als auch den Ärger, der sich ergibt, wenn der Bootvorgang durch einen Fehler missglückt. Dann muss man das versaubeutelte Speichermedium aufräumen und frisch mit bootfähiger Software bespielen. Das erfordert typischerweise mehr als nur ein oder zwei leichtfüßige Kommandos auf der Konsole. Beim Netzwerkboot dagegen lässt sich das funktionsuntüchtige Kompilat ratzfatz gegen ein funktionstüchtiges austauschen, und nach dem nächsten Neustart lässt sich die Zielplattform wieder ansprechen.

Auch der Raspberry Pi bietet das Booten per Netzwerk an, man muss ihn dafür nur geeignet präparieren. Das neueste Modell des Mini-Rechners benötigt dazu nicht einmal eine SD-Karte: Die Raspberry Pi Foundation hat den RasPi 4 mit einem EEPROM (Electrical Erasable Programmable Read Only Memory) ausgestattet, das die benötigte Konfiguration aufnimmt. Der Inhalt bleibt auch nach Verlust der Stromversorgung erhalten.

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Linux Magazin germany

Linux Magazin germany7 min gelesen
Nach Ablaufplan
Prozedurales Programmieren am Beispiel von COBOL Wer das Schlagwort prozedurales Programmieren hört, der denkt wohl in aller Regel an vergangene Zeiten, vor der Einführung von objektorientierten Paradigmen oder der funktionalen Programmierung. Den me
Linux Magazin germany4 min gelesen
Vergleichsweise
C++-Core-Guidelines – Folge 63 Um es vorwegzunehmen: Dieser Artikel hat keinen besonders ausgeprägten Bezug zu den beiden Regeln T.64 „Use specialization to provide alternative implementations of class templates“ und T.67: „Use specialization to prov
Linux Magazin germany5 min gelesenIntelligence (AI) & Semantics
Ist Doch Logisch
Was heißt logische Programmierung? Sollte nicht jede Programmiersprache klar und einleuchtend sein, im landläufigen Sinne also logisch? Eine logische Sprache im engeren Sinn wie das im Folgenden exemplarisch vorgestellte Prolog meint allerdings etwas