Linux Magazin germany

News

Neuer Raspberry-Pi-Bootloader

Bislang braucht man einen zweiten Computer, um mit einem Tool wie Raspberry Pi Imager das Betriebssystem für einen RasPi auf eine SD-Karte zu flashen. Eine nun veröffentlichte Beta-Version des Pi-Bootloaders soll dieses Problem per Netzwerkinstallation lösen. Entwickler Peter Harper schreibt in der Ankündigung, dass sich Raspberry Pi Imager über die neue Netzwerkinstallationsfunktion direkt auf einem RasPi 4 oder 400 starten lässt. Nach dem Download via Ethernet aus dem Internet läuft der Imager im Speicher des Mini-Rechners und lässt sich wie gewohnt zum Flashen des Betriebssystems auf eine SD-Karte oder ein USB-Speichermedium einsetzen.

Um sich am Beta-Test zu beteiligen, erzeugen Sie zunächst einmal eine SD-Karte mit dem neuen Bootloader, von der Sie dann den Test-RasPi booten. Dazu klicken Sie in Raspberry Pi Imager auf die Schaltfläche Betriebssystem auswählen und blättern in der Liste Betriebssystem im Popup-Fenster nach unten. Dort wählen Sie Misc utility images und anschließend Beta Test Bootloader. Nach dem abschließenden Festlegen der Boot-Reihenfolge auf SD Boot schreiben Sie das neue Image.

Nach dem Ende der Beta-Phase will die Raspberry Pi Foundation ihre

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Linux Magazin germany

Linux Magazin germany10 min gelesen
Auf Spurensuche
Wie Entwickler und Admins Problemen mit Jaeger auf die Schliche kommen Mancher Administrator, der sich zum ersten Mal in seiner Karriere einem Container-basierten Setup mit darauf laufenden, verteilten Applikationen gegenüber sieht, mag denken, dass
Linux Magazin germany3 min gelesenCrime & Violence
Tracking Eindämmen
Europäisches Parlament verschärft das Digitale-Dienste-Gesetz Bei der Abstimmung über das geplante Digitale-Dienste-Gesetz (Digital Services Act, DSA) votierten die EU-Abgeordneten Ende Januar in Straßburg für mehrere Änderungsvorschläge. Demnach dür
Linux Magazin germany5 min gelesen
Tooltipps
Git-Auskunft in der Shell Quelle: https://github.com/o2sh/onefetch/ Lizenz: MIT Alternativen: Git Wer keinen grafischen Git-Client verwendet, sondern das Kommandozeilentool git bevorzugt, findet in Onefetch einen auskunftsfreudigen Helfer. Das in Rus