


EINE GRENZE ALS VERBINDENDES ELEMENT: AM NASSFELD TREFFEN SICH ALPEN UND ADRIA. AUCH AUFDEN SPEISEKARTEN.
Es geht auch eine Spur la-ng-sa-mer. Weniger Hektik, mehr Muße. Weniger Oberflächlichkeit, mehr Bewusstsein und Tiefe. Und das entlang der gesamten Genuss-Wertschöpfungskette: Von der Produktion der Rohstoffe über die Zubereitung bis hin zum Essen. So funktioniert das Slow-Food-Konzept. Im Südwes-ten Kärntens hat man sich diesem Modell des langsamen Genießens einer nachhaltigen Kulinarik schon seit vielen Jahren verschrieben. Und es ausgebaut. Heute gilt die Region rund um das Lesach-, Gail und Gitschtal sowie den Weissensee als weltweit erste »Slow Food Travel Destination«.
Entsprechend umfassend ist hier das Angebot – das in Manuel Ressi einen überzeugten Vertreter und Verarbeiter gefunden hat. Der Spitzenkoch übersiedelte nach Jahren in Wiens Spitzengastronomie (»Steirereck«) zurück in die Heimat und