Falstaff Magazin Österreich

WINTERSCHLAF DE LUXE

EINE GRENZE ALS VERBINDENDES ELEMENT: AM NASSFELD TREFFEN SICH ALPEN UND ADRIA. AUCH AUFDEN SPEISEKARTEN.

Es geht auch eine Spur la-ng-sa-mer. Weniger Hektik, mehr Muße. Weniger Oberflächlichkeit, mehr Bewusstsein und Tiefe. Und das entlang der gesamten Genuss-Wertschöpfungskette: Von der Produktion der Rohstoffe über die Zubereitung bis hin zum Essen. So funktioniert das Slow-Food-Konzept. Im Südwes-ten Kärntens hat man sich diesem Modell des langsamen Genießens einer nachhaltigen Kulinarik schon seit vielen Jahren verschrieben. Und es ausgebaut. Heute gilt die Region rund um das Lesach-, Gail und Gitschtal sowie den Weissensee als weltweit erste »Slow Food Travel Destination«.

Entsprechend umfassend ist hier das Angebot – das in Manuel Ressi einen überzeugten Vertreter und Verarbeiter gefunden hat. Der Spitzenkoch übersiedelte nach Jahren in Wiens Spitzengastronomie (»Steirereck«) zurück in die Heimat und

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich2 min gelesen
WIE URLAUBEN HERR & FRAU ÖSTERREICHER?
FALSTAFF Gibt es Urlaubstrends, die sich in Österreich abzeichnen? ASTRID STEHARNIG-STAUDINGER Der Trend hin zum Aktivurlaub bzw. Urlaub in der Natur, den wir schon während Corona gesehen haben, hat sich verfestigt. Vor allem Radreisen erfreuen sich
Falstaff Magazin Österreich4 min gelesen
Pinker Palast Auf Schroffen Felsen
HOTEL-LEGENDEN TEIL 3 Der überwältigende erste Eindruck vom »Belmond Reid’s Palace« auf Madeira ist im Grunde eine Frage der Perspektive. Auf der Straßenseite, wo heutzutage üblicherweise die Gäste ankommen, wirkt der Zugang fast schon klein, beschei
Falstaff Magazin Österreich7 min gelesen
Die Spuren der Perlen
Am Anfang stand ein Mönch namens Pierre Pérignon aus einem alten Benediktinerkloster in Hautvillers. Er war als Cellerar ab 1668 auch für die Weinproduktion, die wichtigste Einnahmequelle der Ordensbrüder, zuständig und hat in maßgeblicher Weise zur