Programmieren lernen mit Spielzeug
Programmierkenntnisse gelten mittlerweile als Schlüsselqualifikation. Doch in Kindergärten und Schulen werden diese nur selten und wenn dann meist lediglich in geringem Umfang vermittelt. Mithilfe von Lernspielzeug können Eltern ihren Nachwuchs an Programmierung heranführen und ihm spielerisch Grundlagen vermitteln.
Im einfachsten Fall, bei den Spielzeugen für die Jüngsten, geht es darum, ein Verständnis für sequenzielle Abfolgen zu entwickeln. Denn Computerprogramme arbeiten die Befehle, aus denen sie bestehen, nacheinander ab. Weil viele Eltern ihre Kinder möglichst lange von Bildschirmen fernhalten möchten, kommen Spielzeuge für Kinder unter vier Jahren meist ohne iPhone, iPad oder Mac aus.
Bei den Angeboten für ältere Kinder handelt es sich häufig um Bausätze mit Motoren, die vor dem Spiel zusammengesetzt werden müssen. Auf diesem Weg sollen Konstruktionskenntnisse vermittelt werden, die in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) gefragt sind. Vielfach lassen sich diese Spielzeuge mithilfe von iPhone- und iPad-Apps steuern. Zudem bieten viele Hersteller in ihren Apps zugängliche Programmier-Umgebungen an, mit denen etwa Bewegungsabläufe erstellt werden. Anschließend arbeitet das Spielzeug diese Programme ab und wandelt auf den programmierten Pfaden.
Viele dieser anspruchsvolleren Spielzeuge haben nicht nur Motoren, sondern auch vielerlei Sensorik an Bord, die komplexere Programme ermöglichen. Roboter halten an, sobald sie auf ein Hindernis treffen, geben Laut, wenn sie Bewegung registrieren, zeichnen programmierte Grafiken oder signalisieren auf eingebauten Bildschirmen, wenn das zuvor eingegebene Programm erfolgreich durchlaufen ist.
Vielfach setzen die Hersteller dabei auf visuelle Programmiersprachen, bei denen jeder Befehl durch einen meist farbigen Block repräsentiert wird. Diese Blöcke ziehen die Kinder in die gewünschte Reihenfolge, um das Programm zu erstellen. Dabei sind nicht nur sequenzielle Abfolgen, sondern auch Abfragen und Schleifen programmierbar: Beim Eintreten definierter Bedingungen oder Umstände können Programme entsprechend reagieren oder Befehle mehrfach ausführen.
Die anspruchsvollsten Spielzeuge basieren auf Mikrocontrollern. Dabei handelt es sich um Mini-Computer mit eigenem
Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.
Starten Sie Ihre kostenlosen 30 Tage