Falstaff Magazin Österreich

BAUTEN UND BOCKSBEUTEL

Franken ist wunderschön, aber für den Fremden, gleich ob er aus Zürich, Wien oder Hamburg kommt, ist manches erklärungsbedürftig, etwa die Verhaltensregel Nummer eins: Nenne einen Franken nie einen Bayern! Franken gehört politisch zu Bayern, doch Bayern sind die Franken deshalb noch lange nicht. Wo, bitteschön, gibt es denn in Bayern Wein? Durchs ferne München fließen Isar und Oktoberfest, durch Franken fließen Main und Wein.

BUNTSANDSTEIN UND PINOT

Beginnen wir unsere Genusstour in Churfranken – jenem Zipfel, der einstmals zum Kurfürstentum Mainz gehörte. Eine Main-Reise ohne Besuch der Stadt Klingenberg wäre wie eine Paris-Reise ohne Louvre. Die Kunst, die man in Klingenberg verpassen würde, besteht aus rotem Sandstein. Generationen von Winzern haben den halsbrecherisch steilen Schlossberg mit Buntsandsteinquadern befestigt, die hier in der Nähe abgebaut wurden, und die übrigens auch flussabwärts nach Frankfurt verschifft und dort für Bauten wie den Römer genützt wurden.

Der Klingenberger Schlossberg ist so warm, dass

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich2 min gelesen
WIE URLAUBEN HERR & FRAU ÖSTERREICHER?
FALSTAFF Gibt es Urlaubstrends, die sich in Österreich abzeichnen? ASTRID STEHARNIG-STAUDINGER Der Trend hin zum Aktivurlaub bzw. Urlaub in der Natur, den wir schon während Corona gesehen haben, hat sich verfestigt. Vor allem Radreisen erfreuen sich
Falstaff Magazin Österreich7 min gelesen
Die Spuren der Perlen
Am Anfang stand ein Mönch namens Pierre Pérignon aus einem alten Benediktinerkloster in Hautvillers. Er war als Cellerar ab 1668 auch für die Weinproduktion, die wichtigste Einnahmequelle der Ordensbrüder, zuständig und hat in maßgeblicher Weise zur
Falstaff Magazin Österreich4 min gelesen
Pinker Palast Auf Schroffen Felsen
HOTEL-LEGENDEN TEIL 3 Der überwältigende erste Eindruck vom »Belmond Reid’s Palace« auf Madeira ist im Grunde eine Frage der Perspektive. Auf der Straßenseite, wo heutzutage üblicherweise die Gäste ankommen, wirkt der Zugang fast schon klein, beschei