Falstaff Magazin Österreich

SO GRILLT DAS MITTELMEER

SO GRILLT DAS MITTELMEER

SPANIEN

Sardinenspieße, so simpel. Manchmal macht man sich hierzulande keine Vorstellung davon, wie einfach große Geschmackserlebnisse entstehen. Spanier, in diesem Fall »malagueños«, zeigen, dass es kein halbes Dutzend Saucen braucht, keine fünf Salate und Unmengen an Fleisch, um aus ganzem Herzen zu genießen. Eine Handvoll Zutaten reicht für die »espetos de sardinas«, die in Málaga zu einer Art Wahrzeichen geworden sind: aufgespießte Sardinen, nahe der Glut geröstet.

Traditionalisten wie Don Manuel aus der »Taberna El Mentidero« in Málaga schnitzen sich die Spieße selbst aus Bambusrohren, die er viertelt und anspitzt. Darauf steckt er kleine, frische Sardinen quer zum Spieß. Eine Handvoll grobes Salz darüber, dann werden die Spieße in den Boden neben die Glut gerammt. Binnen kurzer Zeit karamellisiert die Fischhaut und wirft Bläschen, nach wenigen Minuten sind die Fische durchgegart und knusprig. Darauf kommt nichts mehr als ein Spritzer Zitronensaft, dann ist das Festmahl fertig.

STEAKS UND SPIESSE

Stärker als hierzulande spielen in Spanien die Einflüsse der Regionen eine wichtige Rolle fürs Grillen. Während im Baskenland kaum ein Grillfest ohne massive Rindersteaks auskommt (»Txuletón«), gehören in Andalusien fast immer Fisch und Seafood auf den Grill. Neben Sardinen findet man Gambas und Sepia auf den Spießen, gegrillt werden auch größere Fische, etwa Wolfsbarsch und Dorade. Als Beilage für diesen köstlichen Mittelmeer-Genuss reicht bisweilen Brot, gekochte Erdäpfel mit Aioli passen ebenfalls. Ein gekühlter junger Rotwein tut sein Übriges.

Katalanen beginnen einen Grillabend ebenfalls gern ohne Fleisch, mit »calçots con salsa romesco«. Dahinter verbergen sich Frühlingszwiebeln, die direkt über der Glut gegrillt werden, bis die äußere Blattschicht

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich1 min gelesen
Karotten-kamille-saft
Rezept: »Nobelhart & Schmutzig«, Berlin 1 l frisch gepresster, roher Saft ausKarotten (von Wilmars Gärten in Brandenburg)10 g getrocknete, zerstoßene Kamille(von Schnelles Grünzeug in Mecklenburg-Vorpommern) • Den Karottensaft mit der Kamille verrühr
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
Wein notizen
Die renommierte Winzergruppe »WienWein« machte Wiens beliebteste Weinspezialität, den »Wiener Gemischten Satz DAC« zu einer Erfolgsgeschichte. Jetzt sieht sie in ihm auch die Antwort auf den Klimawandel. Es liegt eigentlich auf der Hand: Eine ausgewo
Falstaff Magazin Österreich10 min gelesen
Das Deutsche pinot-noir-wunder
Im Jahr 1963 schrieben der Journalist André Simon und der Weinhändler Fritz Hallgarten ein Buch, um dem englischsprachigen Publikum der Nachkriegszeit den deutschen Wein (wieder) nahezubringen: Auf 192 Seiten schildern die Autoren von »The Great Wine