
ie Geschichte von Schweden-Reisenden, die beim Bierkaufen im Urlaub ihren Ausweis vorlegen mussten, gehört zu den Standards, wenn die Rede vom »hohen Norden« ist. Über die Hintergründe allerdings weiß man in Mitteleuropa nur wenig Bescheid. Bereits 1917 wurde Schweden weitgehend »trocken«, Alkohol gab es nur gegen Bezugsschein. Auch die Produktion von Spirituosen wurde zum staatlichen Monopol, das erst 1995 (!) mit dem EU-Beitritt fiel. Zudem wechselte damals die bekannte Wodka-Weltmarke Absolut vom schwedischen Ärar in die Hände von Pernod-Ricard. Man darf diesen Moment als eine Art Urknall der modernen Brennkultur des Nordens betrachten. Denn im langsamen Abschied von der staatlichen Totalkontrolle des Destillierens ähneln