

edes bessere Wiener Kaffeehaus verwandelt sich in einen Hörsaal der Cocktailgeschichte, sobald man einen »Pharisäer« oder einen »Mazagran« bestellt. In dem einen Fall führt die Spur des daraufhin servierten Kaffee-Alkohol-Gemischs nach Friesland, im anderen nach Algerien. Während die Schlagobershaube den Geruch von Rum im »Pharisäer«überdecken sollte und somit für den Namen des »heuchle- rischen« Getränks verantwortlich ist, war der »Mazagran« ursprünglich eine Eiskaffee-Variante. In der namensgebenden Stadt in Algerien soll das Getränk im 19. Jahrhundert aus kaltem Kaffee und Zitronensaft gemixt und gegen die afrikanische Hitze gereicht worden sein. Mit Maraschino als Zitrus-Ersatz wurde daraus die K.u.k.-Version. Wer