
Der RasPi eignet sich nicht nur für triviale Aufgaben, mit ihm lässt sich sogar eine simulierte Industrieanlage steuern. Dazu verwenden wir auf dem Raspberry Pi OpenPLC als Steuerungssoftware.
Die Anlage simulieren wir mit dem Programm Factory I/O . In den folgenden Abschnitten gehen wir detailliert auf beide Programme ein. Wir beschreiben die genaue Funktionsweise und zeigen, wie Sie die zwei Applikationen zur Zusammenarbeit bewegen.
Factory I/O
Bei Factory I/O handelt es sich um eine Software, die verschiedene Arten von Industrieanlagen visualisiert und simuliert. Im ersten Schritt erstellen Sie die Anlage mit einem sehr leicht zu bedienenden 3D-Editor. Ein Simulator erweckt die Konstruktion dann zum Leben. Der wirkliche Pfiff der Simulationssoftware besteht darin, dass sich reale Industriesteuerungen mit den Sensoren und Aktoren der simulierten Anlage verbinden lassen. Das erlaubt es, die komplette Software mit der realen Steuerung erst einmal zu testen, bevor diese dann in der echten Anlage ihren Job aufnimmt.
Für den RasPi-Bastler ist Factory I/O gleich aus mehreren Gründen praktisch. Zum einen testet man einen Aufbau erst einmal virtuell, bevor man sich tagelang mit dem realen Konstrukt beschäftigt. Zum anderen erlaubt es die Software, sich ohne große Kosten mit dem Thema Industriesteuerungen auseinanderzusetzen. Die Schnittstelle