Raspberry Pi Geek

Frischzellenkur

Für die Linux-Distributorenbedeutet es einigen Aufwand, sicherheitsrelevante Fixes zu sammeln und auf die Pakete anzuwenden, sodass Benutzer sie per Mausklick einspielen können 1. Daher stellt OpenSuse die Updates nur für die aktuelle Ausgabe seiner konventionellen, jährlich aufgefrischten Distribution Leap zur Verfügung. Eine halbjährliche Überlappung schafft Spielraum für das Upgrade.

In der Praxis bedeutet das: Jedes Jahr, meist im Juni, beginnt ein sechsmonatiges Zeitfenster, in dem OpenSuse-Leap- Anwender ihre Rechner aktualisieren sollten. Tun sie es nicht, dann versiegen die Update-Repositories, bekannte Sicherheitslücken bleiben ohne Fix. Zwar sind großflächige Angriffe auf Linux-Desktops bisher ausgeblieben, doch man kann nie wissen, wie schnell auch Linux zur Zielscheibe für Kriminelle wird.

Doppelpack

OpenSuse kennt zwei Verfahren für ein Dist-Upgrade, das eine bestehende Installation auf eine neuere OpenSuse-

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Raspberry Pi Geek

Raspberry Pi Geek2 min gelesen
Neues Auf Der Heft-DVD
Das neue Fedora nutzt als Desktop-Umgebung Gnome 44. Mit an Bord sind unter anderem GCC 13, Go 1.20, LLVM 16, Ruby 3.2, TeXLive2022 und PHP 8.2. Im Hintergrund arbeitet der Linux-Kernel 6.2.11. Den Paketmanager Microdnf ersetzt nun der Kollege DNF5.
Raspberry Pi Geek1 min gelesen
Qsv
CSV etablierte sich in den letzten Jahren als Quasi-Standard, um tabellarische Daten unabhängig von Programm oder Plattform auszutauschen und zu verwalten. Daten im CVS-Format eignen sich außerdem zum weiteren Verarbeiten in Datenbanken und Tabellenk
Raspberry Pi Geek7 min gelesen
Windows an Board
Im Gegensatz zum Android-Betriebssystem kommt das modifizierte Image für Windows 11 beim Raspberry Pi ohne Emulator aus, was ressourcenschonender ist. Die Kombination aus Windows 11 und RasPi stellt somit unter anderem eine günstige Gelegenheit dar,