Raspberry Pi Geek

Saubere Arbeit

Bei Clean Code handelt es sich um eine Reihe von Regeln und Verfahren, die es erleichtern, Quellcode zu lesen und zu verstehen. Dabei ist es unerheblich, welche Programmiersprache zum Einsatz kommt. Viele Konzepte von Clean Code passen auf alle Sprachen. Einige weiterreichende Konzepte ergeben allerdings nur im Umfeld der objektorientierten Sprachen Sinn. Der Clean-Code-Gedanke ist an sich nichts Neues. Schon 2008 hat Robert C. Martin in seinem Buch die Verfahren beschrieben .

Allerdings wird es bei den heute üblichen hochkomplexen IT-Anwendungen immer wichtiger, auf eine saubere Struktur des Source-Codes zu achten. Zudem hat sich der Clean-Code-Gedanke in den letzten Jahren weiterentwickelt, und die im Buch beschriebenen Verfahren wurden erweitert. Lassen Sie uns als die Reise in eine Welt mit sauberem Quellcode beginnen. In den folgenden Absätzen beschreiben wir einige der Kerngedanken und Regeln von Clean Code.

Pfadfinderregel

„Hinterlasse Code immer sauberer, als du ihn vorgefunden hast.“ Wenn man diese Regel beherzigt, wird der Quellcode eines Projekts mit der Zeit immer besser. Man

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Raspberry Pi Geek

Raspberry Pi Geek5 min gelesen
Spiel der Könige
Schach gibt es seit vielen Jahren auch in der digitalen Variante, die sich gegen den Rechner spielen lässt. Mit Schachprogrammen wie dem freien Pychess trainieren Sie Ihre Schachkünste und treten wahlweise gegen den Computer oder gegen einen Kontrahe
Raspberry Pi Geek1 min gelesen
Hauptsicherung
Das leistungsfähige Borgbackup macht die regelmäßige Datensicherung zum Kinderspiel. Das Tool findet sich in den Repos vieler Distributionen, für die aktuelle Version stehen auf Github Binärpakete bereit. Lediglich RasPi-Jünger müssen zum Compiler gr
Raspberry Pi Geek7 min gelesen
Wackelbilder
README Lentikularbilder speichern mehrere Aufnahmen auf einer gemeinsamen Bildfläche. Durch Kippen lassen sich Animationseffekte erzielen. Eine andere Anwendung dient dem räumlichen Eindruck ohne spezielle Hilfsmittel (Autostereoskopie). Die digitale