
Bei Clean Code handelt es sich um eine Reihe von Regeln und Verfahren, die es erleichtern, Quellcode zu lesen und zu verstehen. Dabei ist es unerheblich, welche Programmiersprache zum Einsatz kommt. Viele Konzepte von Clean Code passen auf alle Sprachen. Einige weiterreichende Konzepte ergeben allerdings nur im Umfeld der objektorientierten Sprachen Sinn. Der Clean-Code-Gedanke ist an sich nichts Neues. Schon 2008 hat Robert C. Martin in seinem Buch die Verfahren beschrieben .
Allerdings wird es bei den heute üblichen hochkomplexen IT-Anwendungen immer wichtiger, auf eine saubere Struktur des Source-Codes zu achten. Zudem hat sich der Clean-Code-Gedanke in den letzten Jahren weiterentwickelt, und die im Buch beschriebenen Verfahren wurden erweitert. Lassen Sie uns als die Reise in eine Welt mit sauberem Quellcode beginnen. In den folgenden Absätzen beschreiben wir einige der Kerngedanken und Regeln von Clean Code.
Pfadfinderregel
„Hinterlasse Code immer sauberer, als du ihn vorgefunden hast.“ Wenn man diese Regel beherzigt, wird der Quellcode eines Projekts mit der Zeit immer besser. Man