LinuxUser

Volle Kontrolle

Immer mehr Datensammler machen den Anwendern heute im Internet das Leben schwer. Dabei sammeln nicht nur die üblichen Verdächtigen wie Google oder Facebook möglichst viele Nutzerdaten: Auch herkömmliche Softwarepakete telefonieren immer öfter nach Hause und versenden „Telemetriedaten“ an ihre Hersteller oder Dritte.

Konzept

Sie merken davon normalerweise nichts und können so auch nicht nachvollziehen, welche Daten an wen übermittelt werden. Um diese Unsitte zu unterbinden, hat das bereits zwei Mal von der österreichischen Innovationsschmiede Netidee geförderte Startup Safing eine Applikations-Firewall namens Portmaster entwickelt, die es selbst Benutzern ohne Netzwerkkenntnisse ermöglicht, den Datenfluss an verschiedene Empfänger nachzuvollziehen und zuDas Open-Source-Projekt Portmaster etabliert einen Dienst (Portmaster Core Service), der sich zwischen den Kernel und das Nutzer-Interface auf der einen und den Kernel und das Internet auf der anderen Seite ansiedelt. Dieser Core Service besteht aus mehreren Komponenten, von denen das Safing Privacy Network (SPN), die Privacy-Filter und der Secure-

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von LinuxUser

LinuxUser3 min gelesen
Ein Plus an Kreativität
Ardour ist die Vorzeige-DAW der FOSS Audio Community. Mit den neuen Funktionen sprechen die Entwickler vor allem Musiker, Producer und Podcaster an. Größte Neuerung ist der Clip Launcher, der in seiner Funktion an Ableton Live oder Bitwig Studio erin
LinuxUser1 min gelesenProgramming
Zettelwirtschaft
Das leistungsfähige GUI-Tool Cherrytree hilft beim Erfassen und Verwalten von Notizen. Einige Distributionen führen ältere Versionen in ihren Repositories. Auf der Github-Seite des Projekts finden Sie Binärpakete für aktuelle Distributionen sowie ein
LinuxUser4 min gelesenProgramming
Schlüsselbund
Als Rubber Ducky bezeichnen Hacker USB-Sticks, die eine Tastatur emulieren und – arglos eingesteckt – einen PC unter ihre Kontrolle bringen. Wir drehen den Spieß um und nutzen den Pi Pico als schlaue Tastatur für die automatisierte Passworteingabe. E