
Wir tragen unsere Smartphones wie selbstverständlich überall mit uns herum. Das eröffnet Google und anderen Unternehmen die Möglichkeit, uns in unserem Alltag fast lückenlos zu verfolgen und Bewegungsprofile anzulegen. Diese Tatsache wird immer mehr Anwendern bewusst, sodass der Wunsch nach mehr Sicherheit für die eigenen Daten und stärkeren Schutz der Privatsphäre besonders bei mobilen Betriebssystemen in den letzten Jahren stark angewachsen ist.
Dem tragen einige Hersteller von Hardund Software Rechnung und entwickeln Geräte oder Betriebssysteme unter diesen Gesichtspunkten. Dabei handelt es sich meist um Linux-oder Android-Smartphones mit freier Software. Für Letztere wird die Software in der Form von Custom-ROMs bereitgestellt, die auf dem freien Basis-Android basieren, dem Android Open Source Project (AOSP ).
GrapheneOS das wir in diesem Artikel auf einem Google Pixel 3a installieren, zählt zu diesen quelloffenen Betriebssystemalternativen in der Form eines Custom-ROM. Hinter GrapheneOS, das wir im Folgenden Graphene nennen, steht Daniel Micay, ein respektiertes Mitglied Er und sein Team zielen darauf ab,