Falstaff Magazin Österreich

DIE ANFÄNGE DES US-WEINBAUS

rolog: Als der aus Island stammende Leif Eriksson um das Jahr 1000 nach Christus als wohl erster Europäer Nordamerika erreichte, bezeichnete er das Land als »Vinland«. Die Seefahrer hätten in der neuen Welt wilde Reben gefunden, wird diese Saga deshalb gerne gedeutet. Doch die Wahrscheinlichkeit dafür ist gering. Denn einerseits kann im Altnordischen das Wort Vinland auch als »Weideland« verstanden werden. Und andererseits könnte es sich bei den »Reben « auch um die winterharten Sträucher der Gold-Johannisbeere gehandelt haben, die – im Gegensatz zu Wildreben – im Nordosten Kanadas wächst und die in Skandinavien bis heute als »Vinbär«, also Weinbeere bezeichnet wird. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass Leif Eriksson jemals in seinem Leben echten Wein getrunken hat, eher gering. Neueste archäologische Befunde anhand von Keramikanalyen aus dem Bereich des zentralen Texas lieferten vielmehr Hinweise, dass möglicherweise indigene Amerikaner bereits vor der Ankunft von Christoph Kolumbus Wein aus Wildreben hergestellt haben – chemische Rückstände auf Scherben aus der Toyah-Periode (ca. 1300–1600 n.

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich2 min gelesen
WIE URLAUBEN HERR & FRAU ÖSTERREICHER?
FALSTAFF Gibt es Urlaubstrends, die sich in Österreich abzeichnen? ASTRID STEHARNIG-STAUDINGER Der Trend hin zum Aktivurlaub bzw. Urlaub in der Natur, den wir schon während Corona gesehen haben, hat sich verfestigt. Vor allem Radreisen erfreuen sich
Falstaff Magazin Österreich4 min gelesen
Pinker Palast Auf Schroffen Felsen
HOTEL-LEGENDEN TEIL 3 Der überwältigende erste Eindruck vom »Belmond Reid’s Palace« auf Madeira ist im Grunde eine Frage der Perspektive. Auf der Straßenseite, wo heutzutage üblicherweise die Gäste ankommen, wirkt der Zugang fast schon klein, beschei
Falstaff Magazin Österreich7 min gelesen
Die Spuren der Perlen
Am Anfang stand ein Mönch namens Pierre Pérignon aus einem alten Benediktinerkloster in Hautvillers. Er war als Cellerar ab 1668 auch für die Weinproduktion, die wichtigste Einnahmequelle der Ordensbrüder, zuständig und hat in maßgeblicher Weise zur