Falstaff Magazin Österreich

DONAU-FRISCHE

Die Premiere ist voll und ganz geglückt. Denn nach der Verkostung von nicht weniger als 155 Weinen – davon 107 Vertreter der Sorte Grüner Veltliner, der Rest 48 delikate Rieslinge – kann man eines mit Sicherheit sagen: Diesen 2021er werden sich Weinfreunde ganz bestimmt merken. Sie werden ihn in Erinnerung behalten als sehr lebendigen, fruchtbetonten und leichtfüßigen Weißweinjahrgang, der uns in großer Zahl und anständiger Menge Weine beschert hat, wie sie nur in sogenannten Regionen mit »Cool Climate « entstehen können. Zugegeben, auch die letzten Jahre brachten schöne Qualitäten. Aber speziell beim für Österreich so wichtigen Grünen Veltliner bietet 2021 mit seinem flotten Säuregerüst neben der saftigen Frucht auch noch jene Lebendigkeit an, die Weinfreunde schätzen und suchen. Kurz gesagt: Das Jahr der Trinkfreude ist da, es gibt Weine mit tollem Zug.

Das Angebot an empfehlenswerten Weinen war sogar so groß, dass es das Platzangebot in dieser Ausgabe bei Weitem überstieg. Wir möchten daher ausdrücklich dazu einladen, die weiteren Ergebnisse dieser Probe online zu konsultieren – sie stehen auf falstaff.at zur Verfügung. Auf den folgenden Seiten sind alle Weine zu finden, die 91 oder mehr Punkte erreicht haben. Die weiteren Verkostungsteilnehmer sind mit Bewertung und Beschreibung online kostenlos einsehbar. Übrigens: Die Nachfrage hat nach den ersten Weinpräsentationen rasch Fahrt aufgenommen, man sollte also nicht versäumen, sich rechtzeitig mit seinen Kremstaler Lieblingsweinen einzudecken.

2021 Grüner Veltliner Kremstal DAC

93

1. Platz

Handwerk 2021 Lesehof Stagård, Krems-Stein

12,5 Vol.-%, DV. Leuchtendes Gelbgrün, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht, zart nach Marille, etwas Blütenhonig, mineralischer Touch. Komplex, saftig, elegante Textur, ein Hauch von fruchtiger Süße, etwas Mango, integrierte Säurestruktur, seidiger Abgang, feine salzige Nuancen, zeigt Länge und Potenzial. stagard.at, € 12,90

2. Platz

Ried Hausberg 2021 Weingut Familie Proidl, Senftenberg

13 Vol.-%, DV. Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Orangenzesten, reife gelbe Apfelfrucht unterlegt, zart nach Mango, dezente Kräuterwürze. Saftig, elegant, reifer gelber Pfirsich, feiner Säurebogen, fruchtige Süße im Abgang, zeigt Länge, ein facettenreicher Begleiter bei Tisch. proidl.com, € 13,–

3. Platz

Gedersdorf Ried Pfarrweingarten 2021, Weingut Buchegger, Droß

12,5 Vol.-%, DV. Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Tropenfrucht nach Ananas und Mango, ein Hauch von Orangenblüten, Nuancen von Kräuterwürze. Komplex, saftig, rund, feine Fruchtsüße, frisch strukturiert, mineralisch und gut anhaftend, salziger Nachhall, sicheres Reifepotenzial. buchegger.at, € 15,–

92

Senftenberg Freiheit 2021 Weingut Familie Proidl, Senftenberg

12,5 Vol.-%, DV. Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Zart nach Blütenhonig, etwas Ananas und Maracuja, sehr fruchtiges Bukett, frische Mandarinenzesten. Engmaschig, weißer Apfel, finessenreiche Säurestruktur, ein Hauch von Honigmelone, mineralisch und anhaftend, ein eleganter Speisenbegleiter. proidl.com, € 7,70

Furth Ried

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich1 min gelesen
Propfen / Veredeln
Nachdem sich die Reblaus über ganz Europa verbreitet hatte, stellte man schon bald fest, dass die Wurzeln der amerikanischen Rebenspezies Vitis rupestris, Vitis riparia und Vitis labrusca gegen die Reblaus resistent sind. Da diese Reben jedoch nur mi
Falstaff Magazin Österreich7 min gelesen
Die Grüne Seele Portugals
Sattes Grün soweit das Auge reicht – der Name Vinho Verde kommt schließlich nicht von irgendwo her, er beschreibt die üppige Vegetation, der wir in der Weinbauregion im Nordosten Portugals überall begegnen. Vom Douro aus erstreckt sich diese über 130
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
LAOS & KAMBODSCHA: REISE INS GESTERN
Die laotische Küche wird oft mit der thailändischen in einen Topf geworfen – zu Unrecht «, sagt Koch Joy Ngeuamboupha, der in Luang Prabang das »Tamarind«-Restaurant und die »Tamarind Cooking School« betreibt. Beim Kochkurs erzählt er von den kulinar