


Dual war über viele Jahrzehnte ein Fixstern nicht nur deutscher Analoggeschichte. In den vergangen Jahren gab es dann aus durchaus nachvollziehbaren Gründen Verwirrungen um den Markennamen Dual. Ich finde, es ist anhand meines Berichts über den neuen Dual CS 429 Zeit, ein wenig Ordnung in die Verwirrung zu bringen. Dafür habe ich mich ausführlich mit Alfred Langer unterhalten, der vielen Lesern als „Dualfred“ ein Begriff sein dürfte, und der mir dankenswerterweise entscheidende Informationen zur Verfügung gestellt hat.
Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts sorgte eine japanische Großoffensive auf dem europäischen Markt für Unterhaltungselektronik für viele Konkurse, 1982 war Dual an der Reihe. Die Firma wurde vom französischen Großkonzern Thomson-Brandt geschluckt, der zuvor schon Nordmende, Saba