LinuxUser

Finanzverwalter

Wer mehr Ordnung

in seine persönlichen Finanzen bringen und Einsparpotenziale aufdecken will, der weiß ein gutes Finanzverwaltungsprogramm zu schätzen. Skrooge wurde speziell für das Management privater Finanzen entwickelt. Es erlaubt Ihnen, Ihre Einnahmen und Ausgaben zu erfassen, nach Kategorien zu ordnen und sie grafisch auszuwerten. Der Projektname lehnt sich an die Figur Ebenezer Scrooge aus Charles Dickens Novelle„A Christmas Carol“ an. Skrooge liegt zurzeit in der Version 2.28.0 vom 30. Juli 2022 vor. Entwickelt wurde das Programm ursprünglich für KDE, es läuft aber auch unter anderen Desktop-Umgebungen. Die meisten Distributionen bringen Skrooge bereits in ihren Paketquellen mit, sodass Sie es bequem über den Paketmanager installieren. Allerdings halten die Repositories nicht immer die neueste Version vor. Die beziehen Sie als Appimage, Flatpak, Snap oder im Quellcode über die Download- Seite des Projekts .

Nach erfolgreicher Installation starten Sie Skrooge über einen Klick auf das passende Icon oder in der Shell über den Befehl skrooge beziehungsweise flatpak run org.kde.skrooge für das Flatpak.

Skrooge einrichten

Nach dem ersten Start erscheint das Hauptfenster von Skrooge1 1. Links in der Seitenleiste sehen Sie eine Übersicht der Funktionen. Wählen Sie eine davon aus, erscheint rechts im Hauptbereich des Programmfensters ein neuer Reiter mit der ausgewählten Funktion. Durch die Darstellung als Reiter lassen sich auch mehrere Funktionen gleichzeitig öffnen. Um wieder zum Ausgangsfenster zurückzukehren, schließen Sie alle Reiter.

Verwenden Sie bereits eine andere Finanzverwaltung, von der Sie auf Skrooge umsteigen möchten,| | zu übernehmen. Da das Programm sowohl die verbreiteten Formate QIF und OFX/​QFX unterstützt als auch GnuCash- und KMy- Money-Dateien liest, bereitet ein Wechsel meist keine Schwierigkeiten. Sollten Sie beim Setup nicht weiterkommen, erreichen Sie über das Menü | das Benutzerhandbuch.

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von LinuxUser

LinuxUser11 min gelesen
Alarmanlage
Intrusion-Detection-Systeme belauschen den Netzverkehr und vergleichen verdächtige IP-Pakete mit ihrer Signaturdatenbank. Bei einer Übereinstimmung warnen sie vor einer möglichen Attacke. In kleinen Umgebungen oder im Heimnetz liefert der RasPi die p
LinuxUser1 min gelesen
Ansichtskarte
Die meisten Distributionen bieten eine große Auswahl an Dateimanagern. Soll das gute Stück jedoch beispielsweise via SSH in einer Konsole funktionieren, lichtet sich das Angebot schon deutlich. Als geeigneter Kandidat bietet sich Nnn an, der zudem nu
LinuxUser6 min gelesen
Was mit Containern
Suse erfindet sich momentan neu. Neben den Plänen für ein unveränderliches Betriebssystem denkt man in Nürnberg auch über einen RHEL-Klon nach. Auf der wirtschaftlichen Ebene steht für das Nürnberger Unternehmen vermutlich bald wieder ein Besitzerwec