Falstaff Magazin Österreich

ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN

DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, SCHWEIZ & BENELUX

Raclette und Fondue beherrschen den Silvesterabend, frittierte Teigbällchen und – ganz rustikal – Kartoffelsalat mit Würstchen.

Am letzten Tag des Jahres wird er in vielen Haushalten hervorgeholt: der Racletteofen, der sonst in einer Ecke verstaubt, bekommt seinen großen Auftritt. Zumindest in Österreich, Deutschland und Luxemburg, in der Schweiz sowieso. Als typisches Silvesteressen im deutschsprachigen Raum kann sich Raclette, nur authentisch mit dem echten Raclette-Käse aus dem Wallis, höchstens noch mit Fondue messen.

In vielen Familien und Freundeskreisen haben sich längst Traditionen für das letzte Mahl des Jahres etabliert. Die Gründe für die Beliebtheit von Raclette liegen auf der Hand: Es braucht wenig Vorbereitung, niemand muss am Herd stehen – und das Resultat aus den kleinen Pfännchen schmeckt einfach köstlich. Prestigereicher als Gulaschsuppe, die in Österreich nach Mitternacht vielerorts serviert wird, oder Kartoffelsalat mit Bockwurst, der

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
Gourmet notizen
Dinner-Date mal anders? Das klingt nicht nur aufregend, sondern ist es auch. Ein Date in einem der Häuser des edlen Schweizer »Living Circle« bleibt definitiv unvergessen. Egal, ob hoch über dem Lago Maggiore auf einer einsamen Hütte, an einem Steg m
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesenDiet & Nutrition
Algen: Hype MIT Potenzial?
Seit Jahrtausenden haben Algen in vielen Teilen der Welt einen fixen Platz in der traditionellen Küche. In Asien genauso wie etwa in Schottland und Wales, Irland, Island und Dänemark. Dabei kommen die sogenannten Makroalgen auf den Tisch, also jene A
Falstaff Magazin Österreich4 min gelesen
Dosen-delikatessen
Sind die Ski erst abgeschnallt, wird es mediterran im Zillertal. In der ersten »Sardinenbar Tirols« lädt man dann zu Champagner und Dosenfisch. Für »Zillertalerhof «-Hotelier Franz-Josef Perauer hat der Brückenschlag von Mayrhofen ans Meer »eine wund