Falstaff Magazin Österreich

DER NOBLE AUS MONTEPULCIANO

Markant erhebt sich der Hügel mit der Altstadt von Montepulciano über das Umland. Den höchsten Punkt markiert die Fortezza, die mittelalterliche Festung. Von hier genießt man einen wunderbaren Ausblick auf das Umland. In der Fortezza gibt es auch eine Vinothek, in der man eine breite Palette von Rosso und Nobile di Montepulciano vorfindet. Neben Chianti Classico im Norden und Brunello di Montalcino im Westen bildet Nobile di Montepulciano das dritte bekannte Weinbaugebiet im zentralen Hügelland der Toskana. Auch hier ist Sangiovese die dominante Komponente, lokal wird die Sorte auch als Prugnolo Gentile bezeichnet.

Mindestens 70 Prozent muss ein Vino Nobile davon enthalten, der Rest darf aus anderen lokalen roten Sorten wie Mammolo, Canaiolo oder Colorino, aber auch aus Cabernet, Merlot oder Syrah bestehen. Ein Nobile di Montepulciano reift mindestens zwei Jahre im Keller, bei einer Riserva sind es drei. Der Rosso di Montepulciano – das ist die jüngere Variante des Nobile – darf ab 1. März nach der Lese verkauft werden.

Poliziano zählt zu

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich3 min gelesen
Gourmet notizen
Dinner-Date mal anders? Das klingt nicht nur aufregend, sondern ist es auch. Ein Date in einem der Häuser des edlen Schweizer »Living Circle« bleibt definitiv unvergessen. Egal, ob hoch über dem Lago Maggiore auf einer einsamen Hütte, an einem Steg m
Falstaff Magazin Österreich3 min gelesenDiet & Nutrition
Algen: Hype MIT Potenzial?
Seit Jahrtausenden haben Algen in vielen Teilen der Welt einen fixen Platz in der traditionellen Küche. In Asien genauso wie etwa in Schottland und Wales, Irland, Island und Dänemark. Dabei kommen die sogenannten Makroalgen auf den Tisch, also jene A
Falstaff Magazin Österreich4 min gelesen
Dosen-delikatessen
Sind die Ski erst abgeschnallt, wird es mediterran im Zillertal. In der ersten »Sardinenbar Tirols« lädt man dann zu Champagner und Dosenfisch. Für »Zillertalerhof «-Hotelier Franz-Josef Perauer hat der Brückenschlag von Mayrhofen ans Meer »eine wund