
TAWNY PORT UND RUBY PORT
Der relativ junge Portwein, genannt »Ruby«, zeigt eine dunkle rubinrote Farbe, die sich mit zunehmender Alterung Schritt für Schritt in eine Bernsteinfarbe, die im englischen »Tawny« (die Farbe der Löwenmähne) heißt, verändert. Die Tawnys und gereiften Tawnys sind aromatischer, delikater und leichter im Stil als Rubys, was sie der längeren Verweildauer im Holzfass verdanken. Die klassische Einheit für ein Reifefass ist 630 Liter, für eine Pipa sind es 550 Liter. Hier kommt ein in jeder Hinsicht elementarer Unterschied zum Vorschein. Tawnys reifen je nach Qualität für einen sehr langen Zeitraum im Holz, während der Ruby in seiner besten Form als Vintage Port sehr früh auf die Flasche kommt und dort in ganz anderer, nämlich reduktiver Weise heranreift.



Bild oben: Daniel Niepoort inspiziert die so genannten »Demijohn«, also große Glasflaschen, in denen Colheitas aus dem 19. Jahrhundert, die seine Vorfahren als flüssiges Erbe hinterlassen