LinuxUser

Kunst und Krempel

Um Objekte mit einem 3D-Drucker zu erstellen, brauchen Sie zwei Arten von Software. Mit dem ersten Programm konstruieren Sie ein räumliches Objekt. Im Internet finden Sie zwar zahlreiche vorgefertigte Modelle , doch bei eigenen Ideen oder einem speziellen Ersatzteil wie einem gebrochenen Knopf der ansonsten funktionalen Fernbedienung müssen Sie selbst aktiv werden.

3D-Drucker können Modelle nicht direkt verarbeiten. Das zweite Programm, der sogenannte Slicer, übersetzt die Konstruktion in Bewegungen des Druckkopfs 1, mit denen die verbreiteten FDM-Drucker das Werkstück anschließend Schicht für Schicht aufbauen. Hier müssen sämtliche Einstellungen auf Druckmaterial und Drucker abgestimmt sein, vorgefertigte Dateien aus dem Internet nützen daher wenig.

SLA-Drucker, die flüssiges Druckmaterial per UV-Licht aushärten, bleiben in diesem Artikel außen vor. Sie sind nicht nur teurer und weniger verbreitet, sondern in der Handhabung wegen des flüssigen Druckmaterials nicht ganz risikofrei

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von LinuxUser

LinuxUser1 min gelesen
It Profi Markt
Sie fragen sich, wo Sie maßgeschneiderte Linux-Systeme sowie kompetente Ansprechpartner zu Open-Source-Themen finden? Der IT-Profimarkt weist Ihnen hier als zuverlässiges Nachschlagewerk den richtigen Weg. Die im Folgenden gelisteten Unternehmen besc
LinuxUser1 min gelesen
Hinweisgeber
Sollen wichtige Informationen auf der Benutzeroberfläche kurzfristig in den Fokus des Anwenders gelangen, lässt sich das am besten über Popup-Nachrichten erreichen. Je nach Skriptsprache verursacht es mehr oder weniger Aufwand, eigene Programme mit s
LinuxUser9 min gelesen
Stets Aktuell
Linux-Distributionen verwalten Softwarepakete an einem zentralen Ort. Die Paketverwaltung richtet Programm- und Bibliothekspakete nicht nur ein, sondern findet auch Updates und erledigt sogar den großen Sprung auf eine neue Distributionsversion. Um s