Raspberry Pi Geek

Tunnelbauer

Sicherheit und Anonymität nehmen für viele Anwender im Internet einen immer höheren Stellenwert ein. Vor allem dort, wo persönliche Daten preisgegeben werden müssen, etwa bei Online-Einkäufen, dem Verwenden digitaler Behördendienste oder auch bei der Korrespondenz per E-Mail, ist eine gesicherte Verbindung zwischen Servern und Clients obligatorisch. Auch bestimmte Berufsgruppen wie Journalisten oder Juristen profitieren von sicheren Kommunikationswegen.

Daher gewinnen Technologien wie virtuelle private Netzwerke (VPNs) immer mehr an Bedeutung, da sie neugierige Lauscher aussperren und zudem einen Baustein für mehr Anonymität im Netz darstellen. Außerdem ermöglichen sie es, regional eingeschränkte Leistungen von Drittanbietern zu nutzen, etwa TV-Sendungen, die durch Geoblocking normalerweise nicht erreichbar sind.

Konzept

Virtual Private Networks

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von Raspberry Pi Geek

Raspberry Pi Geek1 min gelesen
Packstation
Lz4, eine moderne Alternative zu Gzip, läuft auf zahlreichen unixoiden Plattformen. Viele Distributionen führen ältere Releases des Werkzeugs in ihren Repositories, die aktuelle Version müssen Sie selbst aus den Quellen kompilieren. Sie verbessert un
Raspberry Pi Geek4 min gelesen
Zwei Welten vereint
Sie sind eine Nische und werden es vermutlich auch bleiben: Smartphones ohne ein vom Hersteller geschnürtes proprietäres Android- oder iOS-Betriebssystem. Google und Apple sind in dieser Sparte zu übermächtig und lassen kaum Platz für Alternativen. A
Raspberry Pi Geek4 min gelesenProgramming
Schlüsselbund
Als Rubber Ducky bezeichnen Hacker USB- Sticks, die eine Tastatur emulieren und – arglos eingesteckt – einen PC unter ihre Kontrolle bringen. Wir drehen den Spieß um und nutzen den Pi Pico als schlaue Tastatur für die automatisierte Passworteingabe.