LinuxUser

Gesichert und sortiert

Wer viel im Web unterwegs ist, stößt immer wieder auf Inhalte, die er speichern möchte, um sie später weiter auszuwerten. Traditionell bietet sich dafür die Lesezeichenfunktion der Webbrowser an. Möchten Sie etwa eine Webseite, die Sie unterwegs entdecken, zu Hause am Rechner weiterlesen, bedarf es – nutzt man die Bookmarks des Browsers – einer Synchronisation zwischen den Geräten.

Alle modernen Browser bieten dazu Synchronisationsdienste an. Wir beziehen uns an dieser Stelle exemplarisch auf Firefox Sync . Der Pferdefuß bei diesen Diensten besteht darin, dass die Daten wie Lesezeichen, Passwörter, offene Tabs und mehr auf den Servern des jeweiligen Browser-Anbieters landen. Ohne Mozilla etwas unterstellen zu wollen: Was eignet sich besser als diese Daten, um ein Profil unseres Nutzerverhaltens zu erstellen? Abhilfe schaffen hier Tools wie die Browser-Erweiterung Floccus oder die selbst gehostete URL-Verwaltung Linkace . Der Schwerpunkt bei Floccus liegt auf der sicheren Synchronisation der Lesezeichen über eine private Cloud-In-

Sie lesen eine Vorschau. Registrieren Sie sich, um mehr zu lesen.

Mehr von LinuxUser

LinuxUser4 min gelesen
Flexibler Ersthelfer
Versehentlich gelöschte Dateien oder beschädigte Partitionen sorgen stets für Ärger. Das Arch-Linux-Derivat Snal Linux liefert alle nötigen Werkzeuge, um Daten zügig zu rekonstruieren und Partitionen zu reparieren. Arch Linux hat sich in den letzten
LinuxUser5 min gelesen
Zwei Welten vereint
Sie sind eine Nische und werden es vermutlich auch bleiben: Smartphones ohne ein vom Hersteller geschnürtes proprietäres Android- oder iOS-Betriebssystem. Google und Apple sind in dieser Sparte zu übermächtig und lassen kaum Platz für Alternativen. A
LinuxUser6 min gelesen
Made in Germany
Arch Linux führte lange Jahre ein Mauerblümchendasein. Inzwischen finden sich auf Distrowatch.com jedoch unter den Top Ten der gelisteten Linux-Distributionen meist gleich mehrere Arch-Linux-Ableger für verschiedene Einsatzzwecke. Mit dem aus Deutsch