

1 Stromsparmodus aktivieren
Der Stromsparmodus kann die Batterielaufzeiten laut Apple gegebenenfalls verdoppeln. Außerdem fragt dich die Apple Watch, ob du ihn aktivieren möchtest, wenn der Ladezustand unter 10 Prozent fällt. Ist die Uhr wieder zu mindestens 80 Prozent gefüllt, deaktiviert er sich automatisch.
Alternativ dazu kannst du ihn auch einschalten, indem du auf dem Zifferblatt von unten nach oben wischst, um das Kontrollzentrum aufzurufen. Tippe auf den aktuellen Ladestand und wähle „Stromsparmodus“ aus. Daneben kannst du auch die Einstellungen-App auf deiner Apple Watch öffnen und „Batterie“ auswählen. Dort tippst du schließlich „Stromsparmodus“ an. Egal, auf welche Art du den Modus aktivierst, jedes Mal wirst du gefragt, ob er für einen, zwei oder drei Tage aktiviert werden soll.
Auswirkungen des Stromsparmodus
Der Stromsparmodus wirkt sich auf folgende Funktionen aus:
• Anrufen dauert länger
• die Hintergrundaktualisierung von Apps erfolgt seltener
• die Komplikationen werden seltener aktualisiert
• Siri benötigt länger, um eine Anfrage zu bearbeiten
• einige Animationen und das Scrollen erscheinen möglicherweise weniger flüssig
2 Neue Lauf-Daten einsehen
Apple fügte einige Neuerungen im Bereich der Trainings-App ein. Unter watchOS 9 erhältst du neue Funktionen und Maßeinheiten, um einen Lauf umfassend zu analysieren. Dazu gehören die Herzfrequenzzonen, Schrittlängen, Bodenkontakt sowie die durchschnittliche Energie. Allerdings kannst du viele der Daten nicht während des Trainings einsehen, sondern musst im Anschluss die Fitness-App auf deinem iPhone bemühen. Öffne die App und rufe den Reiter „Übersicht“ auf. Tippe dann auf ein Training.