


Duroc, Iberico, Mangalitza – Gourmets läuft alleine schon bei diesen Namen das Wasser im Mund zusammen. Kein Wunder, ist doch das Fleisch dieser alten Schweinerassen in den vergangenen Jahren zur Delikatesse avanciert. Das liegt unter anderem daran, dass es mehr Fett enthält und das Kochergebnis deshalb ungleich besser und saftiger schmeckt. Aber auch der Landwirtschaft tun die besonderen Rassen gut, denn sie fördern nicht nur die Biodiversität, die Tiere sind ihren modernen Artgenossen aus der Fleischindustrie auch in anderen Punkten um Längen voraus.
Denn es ist noch kein Jahrhundert her, dass sich in der Zucht von Nutztieren ein verhängnisvoller Trend durchsetzte: Mit steigenden Bevölkerungszahlen und ebensolchem Wohlstand wurde Fleisch ein